Selfie-Tourismus bedroht Asiatische Elefanten
Um an Fotos zu gelangen, locken Asien-Touristen wilde Elefanten mit Futter an. Forscher fordern ein Ende dieses Verhaltens, da es die bedrohten Tiere gefährdet.

Asiatische Elefanten sind stark gefährdet. Kommt es zu einer Begegnung in freier Wildbahn, locken Touristen die Tiere gern mit Futter – auch um Selfies zu machen. Ein Fehler, wie eine Studie zeigt.
Der Lebensraum der Asiatischen Elefanten schrumpft. Die Folge: In vielen Teilen Asiens kommt es zunehmend zu Begegnungen zwischen Mensch und Dickhäuter.
Speziell Touristen versuchen, sich anzunähern und die Tiere zu füttern – ein grosser Fehler, ergab eine Studie der Universität von Kalifornien in San Diego.
Folgen des menschlichen Eingreifens
Unter anderem löse dies eine Art «Bettelverhalten» aus. Zudem würden die Elefanten Menschen gegenüber mutiger und dreister, mit teils tödlichen Folgen.
Die Studie, die sich auf Daten aus Sri Lanka und Indien stützt, wurde im Fachmagazin «Ecological Solutions and Evidence» veröffentlicht. «Viele Menschen, insbesondere ausländische Touristen, halten Asiatische Elefanten für zahm und sanftmütig, als wären es Haustiere», erklärt Hauptautorin Shermin de Silva.
Silva hat 18 Jahre lang die Interaktionen zwischen Elefanten und Touristen im Udawalawe-Nationalpark in Sir Lanka untersucht. Dabei beobachtete sie nicht nur die Entwicklung von Bettelverhalten, sondern auch, dass sich die Tiere immer mehr an zuckerhaltige Nahrung gewöhnten.
Mangos in Plastiktüten verfüttert
Teilweise hätten sie sogar Zäune durchbrochen, um weiter gefüttert zu werden. Nicht nur Menschen wurden dabei getötet, auch mindestens drei Elefanten kamen ums Leben.
Auch sei in Elefantendung lebensbedrohliches Plastik gefunden worden. «Wir haben Menschen gesehen, die ihnen Früchte wie Mangos gaben, die noch in Tüten verpackt waren.»
Weitere Gefahren seien mögliche Krankheitsübertragungen von Mensch auf Tier sowie der Verlust der Fähigkeit, selbstständig Nahrung zu suchen, warnen die Experten. In dem Nationalpark leben schätzungsweise 800 bis 1200 wilde Elefanten.
Forderung nach strengeren Regulierungen
Mindestens 66 männliche Exemplare wurden dabei beobachtet, wie sie um Futter bettelten. Manche, wie der Bulle Rambo, wurden sogar zu kleinen Berühmtheiten, weil sie regelmässig Touristen um Leckereien anbettelten.
Die Autoren forderten die Behörden auf, Fütterungsverbote strikt durchzusetzen und einen verantwortungsvollen Tourismus zu fördern. Laut WWF gab es 2018 noch schätzungsweise 41'000 bis 52'000 wildlebende Asiatische Elefanten in 13 Ländern, die meisten davon in Sri Lanka und Indien.
Jedoch nimmt ihre Zahl ab. Die Weltnaturschutzunion IUCN führt den Asiatischen Elefanten (Elephas maximus) als «stark gefährdet».