Pest grassierte im 17. Jahrhundert in zwei Wellen durch Venedig

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Lausanne,

EPFL-Forschende haben die Ausbreitung der Beulenpest im Venedig des 17. Jahrhunderts rekonstruiert. Demnach starben zur dunkelsten Zeit 400 Menschen pro Tag an der durch das Bakterium Yersinia pestis verursachten Krankheit.

Eine Elektronenmikroskopaufnahme des Pesterregers Yersinia pestis. Forschende haben rekonstruiert, wie das Bakterium im 17. Jahrhundert in Venedig grassierte. (Archivbild)
Eine Elektronenmikroskopaufnahme des Pesterregers Yersinia pestis. Forschende haben rekonstruiert, wie das Bakterium im 17. Jahrhundert in Venedig grassierte. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/AP Rocky Mountain Laboratories

Es sei zutiefst faszinierend, die epidemiologischen Kurven von Krankheitsausbrüchen vor Hunderten von Jahren zu betrachten, sagte der Epidemiolge und Letztautor der Studie Marcel Salathé gemäss einer Mitteilung der ETH Lausanne (EPFL).

Das Team griff auf Dokumente des venezianischen Stadtarchivs zurück, um Daten aus kalenderartigen Verzeichnisse mit Verstorbenen (sogenannte Nekrologien) und die täglichen Sterbedaten zu ermitteln. Damit gelang es ihnen, die Ausbreitung der gefürchteten Beulenpest in den Jahren 1630 und 1631 in der italienischen Stadt zu modellieren.

Demnach wiesen die Nekrologien innerhalb dieser zwei Jahre mehr als 43'000 Todesfälle auf, die laut den Forschenden grösstenteils auf die Pest zurückzuführen waren. Und sie beobachteten zwei Pest-Wellen: Ein erster Höhepunkt ereignete sich im Jahr 1630. Damals raffte die Krankheit pro Tag über 400 Menschen dahin. Im Jahr 1961 folgte ein zweite Welle, die zwar weniger schlimm war, aber länger andauerte, wie die Forschenden im Fachmagazin «Scientific Reports» berichten.

Sie erklären sich die zwei Wellen damit, dass einige Todesfälle vielleicht fälschlicherweise der Pest zugeschrieben wurden - oder dass neben der Beulen- auch die Lungenpest in Venedig grassierte. Ebenfalls könnte das Verhalten der Menschen eine Rolle gespielt haben, sodass die Krankheit eingedämmt werden konnte.

Kommentare

Weiterlesen

Superreiche
140 Interaktionen
Jeff Bezos & Co.
ueli schmezer kolumne
340 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR IN NEWS

CIA
«Rekrutierung»
Wladimir Putin Kreml-Wohnung
15 Interaktionen
Gold und Glitzer
waffenruhe Marco Rubio
12 Interaktionen
Wegen AfD-Einstufung

MEHR AUS LAUSANNE

Stan Wawrinka
Sieg in Frankreich
SwissPass
1 Interaktionen
Dank KI
Fleischersatz
56 Interaktionen
Bundesgerichtsurteil
b ausweis
19 Interaktionen
Urteil