Krebs erkennen? Von diesem Darmkrebs-Symptom solltest du wissen
Wer an Krebs leidet, dem sollte laut Experten ein Symptom bekannt vorkommen. Es tritt besonders nachts auf, heisst es.

Bereits im Frühstadium kann Darmkrebs Symptome verursachen, die leicht übersehen werden. Besonders ein Symptom tritt häufig nachts auf und sollte ernst genommen werden.
Wie «Focus» berichtet, zählt Nachtschweiss zu den möglichen frühen Warnsignalen für Darmkrebs. Betroffene bemerken dabei wiederholt starkes Schwitzen während des Schlafs, ohne dem Vorliegen von anderen Ursachen wie Infekten.
Auch die «Frankfurter Rundschau» hebt hervor, dass nächtliches Schwitzen ein Alarmsignal für Darmkrebs sein kann. Dieses Symptom tritt oft auf, bevor andere, deutlichere Beschwerden entstehen.
Nachtschweiss als unterschätztes Symptom
Experten raten, bei anhaltendem Nachtschweiss einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache abklären zu lassen.
Neben Nachtschweiss gibt es weitere typische Anzeichen. Dazu gehören veränderte Stuhlgewohnheiten, Blut im Stuhl und unerklärlicher Gewichtsverlust, wie das Universitätsklinikum Tübingen informiert.
Besonders Blut im Stuhl ist ein Warnzeichen, das laut «t-online» sofort ärztlich abgeklärt werden sollte.

Viele Betroffene nehmen Nachtschweiss nicht als mögliches Krebs-Anzeichen wahr. Die Symptome sind oft unspezifisch und können auch bei anderen Erkrankungen auftreten.
Dennoch mahnen Experten zur Vorsicht, wenn das nächtliche Schwitzen über längere Zeit anhält.
Auch Appetitlosigkeit, Müdigkeit und Bauchschmerzen können auf Darmkrebs hindeuten. Diese Warnzeichen werden laut «Focus» häufig erst spät erkannt, da sie zunächst harmlos erscheinen.
Krebs: Früherkennung kann Leben retten
Die Deutsche Krebsgesellschaft empfiehlt regelmässige Vorsorgeuntersuchungen, besonders ab dem 50. Lebensjahr. Denn je früher Darmkrebs erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen.
Bei anhaltenden Beschwerden sollte immer ärztlicher Rat eingeholt werden, wie «Helios Gesundheit» berichtet.
Wer nachts ungewöhnlich stark schwitzt und weitere Symptome bemerkt, sollte nicht zögern, einen Arzt aufzusuchen. Nur so kann eine ernsthafte Erkrankung frühzeitig erkannt und behandelt werden.