Klimawandel

Klimawandel verschärft Situation für hunderte vom Aussterben bedrohte Arten

AFP
AFP

Spanien,

Der Klimawandel verschärft den Druck auf hunderte Tier- und Pflanzenarten: Die Weltnaturschutzunion (IUCN) hat am Dienstag 1840 neue Arten in ihre Rote Liste gefährdeter Arten aufgenommen - und vor den Auswirkungen der Erderwärmung gewarnt.

Aussterberisiko
Der Hub verwendete Methoden der wirtschaftlichen Komplexitätsforschung, um das Aussterberisiko von Arten zu identifizieren. (Symbolbild) - afp

Das Wichtigste in Kürze

  • Weltnaturschutzunion aktualisiert Rote Liste - 1840 Arten neu aufgenommen.

«Der Klimawandel verschärft die vielfältigen Bedrohungen für Arten und wir müssen dringend und entschlossen handeln, um die Krise einzudämmen», erklärte die stellvertretende Generaldirektorin der IUCN, Grethel Aguilar.

Die Rote Liste enthält nun mehr als 30.000 Arten, die vom Aussterben bedroht sind. «Die Aktualisierung zeigt die ständig zunehmenden Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Tierwelt», hiess es in dem IUCN-Bericht. Seit der letzten Bewertung sei bei 73 Arten ein dramatischer Rückgang verzeichnet worden. Mehr als eine Million Arten seien bedroht, weil der Mensch durch Raubbau, Umweltverschmutzung und Klimawandel ihren Lebensraum zerstört.

Die während der UN-Klimakonferenz in Madrid veröffentlichte neue Rote Liste macht nach Angaben der IUCN deutlich, dass der Klimawandel eine besondere Bedrohung darstellt. Steigende Temperaturen hätten etwa zum Rückgang mehrerer Süsswasserfische und Haie beigetragen, heisst es in dem Bericht.

37 Prozent der australischen Süsswasserfischarten seien vom Aussterben bedroht, erklärte die IUCN. Die Bestände des Kurzschwanz-Ammenhais seien in den vergangenen 30 Jahren um rund 80 Prozent zurückgegangen. Sein Lebensraum im flachen Wasser werde durch die Erwärmung des Ozeans eingeschränkt.

Die IUCN hob aber auch einige wenige Erhaltungserfolge hervor, darunter die Erholung der Bestände der Guamralle, ein zuvor als ausgestorben eingestufter Vogel. «Die Ergebnisse entschlossener Schutzmassnahmen zeigen, dass wir den Trend zum Verlust der biologischen Vielfalt umkehren können, wenn Regierungen, Naturschutzorganisationen und Organisationen vor Ort zusammenarbeiten», sagte die Biodiversitätsbeauftragte der IUCN, Jane Smart.

Kommentare

Weiterlesen

200 Interaktionen
Treffen um 19.15 Uhr
Donald Trump
82 Interaktionen
Friedensabkommen

MEHR IN NEWS

Kantonspolizei Uri
Kanton Uri
Kantonspolizei Thurgau
2 Interaktionen
Berg TG
armee schweiz
18 Interaktionen
Hitzevorfall in RS
spar krypto zahlungen
1 Interaktionen
In der Schweiz

MEHR KLIMAWANDEL

Satellit wegen Klimawandel gefährdet
19 Interaktionen
Mehr Weltraumschrott
Rentiere
1 Interaktionen
Laut Studie
Fricktal
69 Interaktionen
Klimawandel
klimawandel
73 Interaktionen
IGH

MEHR AUS SPANIEN

Feuer
3 Interaktionen
Feuer-«Tsunami»
8 Interaktionen
Waldbrände
Ibiza Rechnung Restaurant Taschenhaken
30 Interaktionen
«Legal?»
fc barcelona
2 Interaktionen
Aufatmen vor Auftakt