Internationale Energieagentur: Bedeutende Änderung steht bevor

DPA
DPA

Frankreich,

Die Internationale Energieagentur (IEA) befürchtet, um das Netto-Nullemissionsziel bis 2050 zu erreichen, müssen fundamentale Änderungen vorgenommen werden.

Klimawandel
Die Schweiz plant, bis 2050 rund 60 Prozent ihres Strombedarfs mit neuen erneuerbaren Energiequellen zu decken: wie Photovoltaik, Windenergie oder Biomasse. (Archivbild) - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Internationale Energieagentur (IEA) hat einen Bericht veröffentlicht.
  • Um Netto-Null bis 2050 zu erreichen, müssen fundamentale Änderungen kommen.

Um das Netto-Nullemissionsziel bis 2050 zu erreichen, ist einem Bericht zufolge eine beispiellose Transformation im Energiesektor notwendig. Wie die Internationale Energieagentur (IEA) mit Sitz in Paris berichtet, reichen die bisherigen Klimazusagen nicht aus. Es wäre laut dem IEA möglich das Emissionsziel bis 2050 zu erreichen, aber dieser Weg wäre sehr schmal. Die Art und Weise, wie die Energiegewinnung heute stattfindet, müsste sich fundamental verändern.

Internationale Energieagentur: Massive Restriktionen der fossilen Brennstoffe

Es dürfte ab heute keine Projekte mehr geben, welche in die Versorgung mit fossilen Brennstoffen setzen. Bis 2030 sollten alle ineffizienten Kohlekraftwerke abgeschaltet und jene die bis 2040 für den Betrieb vorgesehen sind, nicht nachgerüstet werden. Ausserdem sei eine Politik nötig, die den Verkauf von Verbrennungsmotoren 2035 beendet.

Zudem müssten alle Staaten auf einen massiven Einsatz aller sauberen und effizienten Energiegewinnungsmethoden setzen und diese global innovativ beschleunigen. Laut der Internationalen Energieagentur stellt diese Transformation womöglich die grösste Herausforderung der Menschheit dar.

Internationale Energieagentur
Die Schweiz wird weniger Energie, aber mehr Strom benötigen. - Keystone

Die Regierungen müssten ihre Ausgaben in die Forschung sauberer Energietechnologien fliessen lassen. Die Entwicklung müsste im Zentrum der Klimapolitik stehen. Die Internationale Energieagentur weist auch darauf hin, dass dieser Übergang fair und inklusiv sein muss.

Das Ziel der Netto-Nullemission 2050: Im Jahr 2050 stammen fast 90 Prozent der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen. Den Rest würde die Kernenergie liefern.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

1 Interaktionen
Coburg
Betreutes Wohnen
1 Interaktionen
Betreutes Wohnen

MEHR IN NEWS

Gruppenfoto
Letzter Applaus
Apropos Bär
Nachtgedanken zähmen
Nina Radjenovic landet einen Treffer an der Karate EM
1 Interaktionen
Bernerin
Season Opener BSC YB
Season-Opener

MEHR AUS FRANKREICH

Emmanuel Macron und Wladimir Putin
17 Interaktionen
Gespräch
Karl Lagerfeld
1 Interaktionen
Für 5 Millionen Euro
Pariser Notre-Dame
1 Interaktionen
Nach Brand