Studie

Humor entwickelte sich vor 13 Millionen Jahren

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Forscher konnten bei Menschenaffen Neckverhalten nachweisen. Daraus schliessen sie, dass sich Humor vor 13 Millionen Jahren entwickelt haben muss.

Schimpansen zeigen beim Necken ähnlich scherzhaftes Verhalten auf wie Menschen. (Archivbild)
Schimpansen zeigen beim Necken ähnlich scherzhaftes Verhalten auf wie Menschen. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/DPA/OLIVER DIETZE

Die Voraussetzungen für Humor sollen sich vor 13 Millionen Jahren in der menschlichen Abstammungslinie entwickelt haben. In einem Experiment konnten Biologen des Max-Planck-Instituts in Konstanz gegenseitiges Necken bei vier Menschenaffenarten dokumentieren.

An den Forschungen waren auch Universitäten in Los Angeles und San Diego in den USA beteiligt. Nach den Beobachtungen ist das Necken der Menschenaffen ähnlich wie scherzendes Verhalten beim Menschen. Es ist provokativ, beharrlich und von überraschenden und spielerischen Elementen gekennzeichnet, schrieben die Forschenden in ihrer am Mittwoch veröffentlichten Studie.

Die Forschenden analysierten spontane soziale Interaktionen von Orang-Utans, Schimpansen, Bonobos und Gorillas, die spielerisch, leicht belästigend oder provokativ wirkten. Dabei konzentrierten sie sich auf die Handlungen, Körperbewegungen und die Gesichtsausdrücke der Menschenaffen sowie auf die Verhaltensreaktionen der geneckten Tiere.

Bei ihren Studien beurteilten die Forschenden auch die Absicht des Neckenden, indem sie nach Beweisen dafür suchten, dass das Verhalten auf ein bestimmtes Tier gerichtet war.

Affen wollen mit Necken Reaktion hervorrufen

Die Forschenden fanden ihren Angaben zufolge heraus, dass alle vier Menschenaffenarten bewusst provokatives Verhalten zeigten, das häufig von spielerischen Elementen begleitet war. Sie identifizierten 18 unterschiedliche Arten von Neckverhalten. Viele dieser Verhaltensweisen schienen demnach darauf abzuzielen, eine Reaktion hervorzurufen oder zumindest die Aufmerksamkeit des geneckten Tiers zu erregen.

US-Forscherin Erica Cartmill sagte zu den Ergebnissen: «Es war üblich, dass der neckende Menschenaffe wiederholt mit einem Körperteil oder Gegenstand im Sichtfeld des Geneckten wedelte, ihn stiess oder anstupste, ihm genau ins Gesicht starrte (...) oder andere Verhaltensweisen zeigte, die für den Geneckten äusserst schwer zu ignorieren waren.» Spielerisches Necken kam demnach vor allem dann vor, wenn die Affen entspannt waren, und hatte Ähnlichkeiten mit Neckverhaltensweisen beim Menschen.

Wie die Forschenden sagten, erfordert das Scherzen soziale Intelligenz, die Fähigkeit, zukünftige Handlungen vorherzusehen, und die Fähigkeit, die Verletzung der Erwartungen Anderer zu erkennen und zu würdigen. Necken habe viel mit Scherzen gemeinsam und spielerisches Necken könne als kognitiver Vorläufer des Scherzens angesehen werden. Beim Menschen beginnt das Scherzen demnach schon mit acht Monaten – noch bevor Babys die ersten Worte sagen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

US-Präsident Donald Trump
179 Interaktionen
«Milliarden fliessen»
Schweizer Armee
63 Interaktionen
Suspendiert

MEHR IN NEWS

Mönch
Fieschertal VS
Trotz Investitionen
kunsthaus
1 Interaktionen
Verfärbungen

MEHR STUDIE

Pommes
6 Interaktionen
Studie
Los Angeles
Laut Studie
Eier Studie
16 Interaktionen
Forschung
Badeurlaub Toursiten Meer
12 Interaktionen
Studie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Harry Kane während Elfmeter
1 Interaktionen
«Schuss zum Mond»
Die Rheinmetall-Aktie
1 Interaktionen
Rüstungskonzern
Hamburg
2 Interaktionen
Deutschland
Bundestag
4 Interaktionen
Fall Brosius-Gersdorf