Erstmals Steinkorallen auf Manganknollen entdeckt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

In den Tiefen des Pazifiks hat ein Team erstmals eine Steinkorallenart entdeckt, die auf Manganknollen wächst.

Manganknollen
Manganknollen entstehen über Millionen Jahre und enthalten wertvolle Metalle. (Archivbild) - dpa

Das sind jene mineralreichen Gesteinsbrocken, die weltweit zunehmendes Interesse am Tiefseebergbau wecken. «Sie lebt direkt auf den Knollen, die für die Industrie abgebaut werden sollen», sagte Co-Studienleiterin Nadia Santodomingo vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt.

Gefunden wurden die Exemplare der Steinkoralle demnach in über 4000 Meter Tiefe in der Clarion-Clipperton-Zone. Dieses Gebiet zwischen Hawaii und Mexiko beherbergt nach Auskunft der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung die weltweit grössten Vorkommen von Manganknollen. Diese extrem langsam wachsenden, kartoffelgrossen Mineralklumpen seien reich an Metallen wie Mangan, Nickel und Kobalt.

Das Siedeln auf den Knollen «markiert eine einzigartige ökologische Beziehung, die zum ersten Mal in dieser Art für eine Tiefsee-Steinkoralle dokumentiert wurde», schreibt die Gesellschaft.

«Wenn diese Knollen entfernt werden, riskieren wir die Auslöschung einer ganzen Art, die wir gerade erst entdeckt haben», sagte Santodomingo. Das Team nannte die nun entdeckte Korallenart Deltocyathus zoemetallicus und beschrieb sie im Fachjournal «Zoological Journal of the Linnean Society».

Während mehrerer Expeditionen an Bord zweier Forschungsschiffe hatte die Gruppe sowohl Manganknollen als auch Exemplare der Steinkoralle gesammelt. Korallen der Gattung Deltocyathus kommen den Angaben zufolge weltweit vor, mit Ausnahme der Arktis und der Gewässer um die Antarktis. Allerdings wachsen sie üblicherweise in deutlich geringeren Tiefen und meist frei auf dem Sediment liegend.

Koralle lebt in völliger Dunkelheit

Die Koralle Deltocyathus zoemetallicus lebt nach Beschreibung des Teams in völliger Dunkelheit, ohne symbiotische Algen und ernährt sich von treibenden Partikeln im Wasser. Einige Exemplare stammen nach Forscherangaben aus Tiefen, in denen sich Kalziumkarbonat bereits aufzulösen beginnt. Da auch das harte Skelett der Koralle daraus bestehe, deute dies auf eine besondere Anpassung hin. Bislang wurden laut Studie unter anderem Moostierchen, Schwämme und Weichkorallen auf den Manganknollen gefunden.

«Diese Entdeckung zeigt, wie wenig wir über das Leben in der Tiefsee wissen», sagte Guadalupe Bribiesca-Contreras vom National Oceanography Centre im britischen Southampton, die die Untersuchung gemeinsam mit Santodomingo leitete. «Es geht darum, eine ganze Welt von Tiefseeleben zu erhalten, die verschwinden könnte, bevor wir überhaupt wissen, dass sie existiert», ergänzte Santodomingo.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2622 (nicht angemeldet)

Schade wurde das Lebenwesen auf Rohstoffen entdeckt. Wäre der Umweltschutz echt, dürfte jetzt nicht alle davon zerstört werden. Aber Milliardengewinne stehen leider immer über Umweltschutz ausser man kann einfach der Bevölkerung noch mehr Geld abknöpfen.

Weiterlesen

Marsa Alam
9 Interaktionen
Korallen, Höhlen
korallen
14 Interaktionen
Laut Bericht
Seepferdchen
1 Interaktionen
Bedrohung

MEHR IN NEWS

Kaffee, Frau, Tasse, Tisch, Genuss
2 Interaktionen
Bald Luxusprodukt?
Neuhausen
1 Interaktionen
Neuhausen SH
gehirn
Forschung
Thailand Tot
Kurz vor Kremation

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Désirée Nosbusch
Graue Haare
gina lisa lohfink
1 Interaktionen
Shooting
Thomas Gottschalk
72 Interaktionen
«Schockstarre»
de
4 Interaktionen
Shiffrin zu stark?