Zum Verwechseln ähnlich: Zwerg-Seepferdchen zwischen Weichkorallen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Zwerg-Seepferdchen, perfekt getarnt in Korallenriffen, könnten durch ihre eigene Anpassungsfähigkeit bedroht sein.

Seepferdchen
Mit einer Grösse von etwa zwei Zentimetern zählen Zwerg-Seepferdchen – auch Pygmäenseepferdchen genannt – zu den kleinsten Wirbeltieren weltweit. - dpa

Zwerg-Seepferdchen zählen zu den Lieblingsmotiven von Meeresfotografen. In ihrer Korallenumgebung sind sie kaum zu erkennen. Doch gerade diese perfekte Tarnung könnte nun zur Bedrohung werden.

Mit einer Grösse von etwa zwei Zentimetern zählen Zwerg-Seepferdchen – auch Pygmäenseepferdchen genannt – zu den kleinsten Wirbeltieren weltweit. Und man muss schon sehr genau hinblicken, um die winzigen Tierchen in ihrem natürlichen Lebensraum auszumachen:

Denn diese Seepferdchen leben im Verbund mit Gorgonien-Weichkorallen der Gattung Muricella, an denen sie sich mit dem Schwanz festhalten – und denen sie zum Verwechseln ähnlich sehen.

Wie Zwerg-Seepferdchen (Hippocampus bargibanti) diese fast perfekte Tarnung an ihre Gastgeber bewerkstelligen, hat nun ein internationales Forschungsteam um Qiang Lin vom South China Sea Institute of Oceanology und Axel Meyer von der Universität Konstanz ergründet.

Genetische Geheimnisse enthüllt

Nach Erbgutanalysen schreibt die Gruppe im Fachjournal «PNAS», dass etwa die sehr verkürzten Schnauzen dieser Seepferdchen, die sich kaum von den Polypen der Korallen unterscheiden, auf bestimmten genetischen Veränderungen basieren – unter anderem auf einem Funktionsverlust des Gens hoxa2b.

Gleichzeitig machen genetische Anpassungen die Seepferdchen widerstandsfähig gegen Gifte der Koralle.

Zudem ermöglichten es antimikrobielle Stoffwechselprodukte der Korallen, dass die Seepferdchen eine ganze Reihe von Genen für das Immunsystem nicht mehr bräuchten. Mit dieser sehr engen Form der Symbiose seien die Seepferdchen fest an ihre Gastgeber gebunden, notiert die Gruppe.

Bedrohtes Paradies

Lebensraum der Tiere sind Pazifik-Areale in Südostasien und Ozeanien. «Wegen seiner bemerkenswerten Verkleinerung und Tarnung ist das charismatische Zwerg-Seepferdchen ein Liebling von Unterwasserfotografen geworden», schreibt die Gruppe. Allerdings sei das Idyll bedroht:

Denn Korallenbleichen und die Versauerung der Ozeane bedrohen die Korallen und damit auch ihre winzigen Gäste. Erst kürzlich berichteten Behörden von Rekord-Korallenbleichen um Australien.

Kommentare

User #8091 (nicht angemeldet)

schlimm...die Genetik/DNA ist in der Evolution einzigartig....Wir sollten alles tun damit die Seepferdchen überleben....

Weiterlesen

Oldenburg
Freizeit
3 Interaktionen
Die besten Tipps

MEHR IN NEWS

iphone
Gerüchteküche
Schulhaus Lysbüchel nimmt nach Herbstferien Betrieb auf
Fehlalarm
Flughafen Zürich
Im ersten Halbjahr
Chinesische Rakete
1 Interaktionen
Aufsehen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

gamescom 2025
Spielemesse in Köln
Grossbrand in Hamburg
2 Interaktionen
Deutschland
Robert Habeck und Markus Söde
5 Interaktionen
Deutschland