Kaffee

Eine Tasse Kaffee wird immer teurer

Samantha Reimer
Samantha Reimer

Zürich,

Der Preis für eine Tasse Kaffee steigt immer weiter an und knackt bald die 5 Franken-Marke.

tasse kaffee
Eine Tasse Kaffee bringt den Körper in Schwung, in vielfältiger Hinsicht. (Symbolbild) - Depositphotos

Die Preise für eine Tasse Café crème sind erneut gestiegen und nähern sich der Marke von 5 Franken. Gäste bezahlten für einen Café crème im Durchschnitt 4,65 Franken, sieben Rappen mehr als im Vorjahr.

Damit erhöht sich der Kaffeepreis zum sechsten Mal in Folge und setzt einen langjährigen Aufwärtstrend fort. So geht es aus dem Bericht von «Cash» hervor.

Preise steigen kontinuierlich

In den letzten zehn Jahren hat sich der Preis für einen Café crème in der Deutschschweiz um 45 Rappen verteuert. Vor 20 Jahren lag der Preis sogar um mehr als einen Franken niedriger.

Hauptgründe für die Preissteigerungen sind gestiegene Kosten für Personal, Energie und Betrieb.

tasse kaffee
Der Preis für Kaffee steigt an (Symbolbild) - Pexels

Die wirtschaftliche Lage der Gastronomiebetriebe bleibt angespannt, und die Nachfrage liegt oft unter den Erwartungen, wie der Verband CafetierSuisse erklärt.

Konsum in der Schweiz bleibt hoch

Trotz der Preiserhöhungen trinkt die Schweizer Bevölkerung weiterhin viel Kaffee. Mit durchschnittlich 1237 Tassen pro Kopf und Jahr gehört die Schweiz international zu den Spitzenreitern.

Nach einem starken Vorjahr normalisiert sich der Konsum zwar etwas, liegt aber noch über dem langjährigen Durchschnitt.

Trinkst du Matcha als Kaffeeersatz?

Ein Trend weg vom klassischen Café crème hin zu Alternativen wie Cappuccino und Matcha wird beobachtet. Der Cappuccino kostet 2025 im Schnitt 5,37 Franken, wie das «SRF» meldet.

Neue Konkurrenz und verändertes Konsumverhalten

Die Wettbewerbslandschaft in der Gastronomie hat sich verändert. Neben traditionellen Cafés bieten neue Anbieter wie Coiffeursalons und Gesundheitszentren Kaffee und Snacks an.

Flexible Arbeitsmodelle und Homeoffice führen zu veränderten Besuchszeiten, insbesondere fehlen spontane Nachmittags- und Feierabendbesuche.

tasse kaffee
Matcha gilt für viele sogar als Kaffee-Ersatz. - Pexels

Rund zehn Prozent der befragten Betriebe haben vorübergehend oder dauerhaft geschlossen, und viele reduzieren ihre Öffnungszeiten. So berichtet es «Cash» weiter.

Wie viel wird eine Tasse Kaffee 2026 kosten?

Für das kommende Jahr wird mit weiteren Preissteigerungen gerechnet, ähnlich hoch wie in den vergangenen Jahren. Die Kaffeepreise spiegeln vor allem die Kostensituation wider, doch genaue Prognosen bleiben schwierig.

Verbandspräsident Hans-Peter Oettli betont, dass Kaffee zunehmend zum Luxusprodukt werde.

Der Trend zeigt, dass Kaffee teurer wird und der Konsum sich leicht wandelt. Jedoch bleibt der Kaffeegenuss ein wichtiger Bestandteil der Schweizer Alltagskultur.

Kommentare

User #4301 (nicht angemeldet)

Die Schweizer kaufen auch noch Kaffee, wenn die Tasse 8 chf kosten. Wir nehmen einfach alles hin, weil wir nicht verzichten können und wollen.

User #1752 (nicht angemeldet)

Die sozialen Kontakte beim Kaffe trinken sind mir wichtig, der Preis ist mir dazu momentan noch zweitrangig. Kaffe trinken ist Kultur. Ich würde in einem Restaurant aber sicher nicht 30 - 40 Franken für ein Stück Fleisch bezahlen und die Beilagen dazu noch extra verrechnet.

Weiterlesen

Espresso
475 Interaktionen
5.20 Franken
31 Interaktionen
2,4 Prozent Inflation
Café
87 Interaktionen
4,39 Franken

MEHR KAFFEE

gehirn
3 Interaktionen
Forschung
donald trump
3 Interaktionen
Kaffee & Bananen
dubai kaffee
31 Interaktionen
Stark limitiert
Hamburg Kaffee
6 Interaktionen
Kein Witz!

MEHR AUS STADT ZüRICH

Demo Zürich
9 Interaktionen
Zürcher Kantonsrat
Gesichtserkennung
51 Interaktionen
Zürcher Kantonsrat
Wohnung
Erfolglose Suche
Zürich Tram öv
7 Interaktionen
Zufrieden