Studie

Clownfische schrumpfen laut einer Studie bei Hitze

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Grossbritannien,

Eine Studie zeigt, dass Clownfische bei Hitzewellen im Meer schrumpfen, um ihre Überlebenschancen in den indopazifischen Korallenriffen zu erhöhen.

clownfisch
Eine neue Studie zeigt: Bei Hitzewellen schrumpfen Clownfische, um im indopazifischen Korallenriff besser zu überleben. (Symbolbild) - dpa

Bei Hitzewellen im Meer beginnen Clownfische einer Studie zufolge zu schrumpfen. Dadurch verbessern die in den indopazifischen Korallenriffen lebenden Fische ihre Überlebenschancen. Dies berichtet ein Forschungsteam im Fachmagazin «Science Advances».

Clownfisch-Paare werden demnach aufeinander abgestimmt kleiner, damit es nicht zu verstärkten Reibereien in der klar hierarchisch geordneten Beziehung kommt. Wie das Schrumpfen vor sich geht, sei noch zu ergründen.

Tierwachstum folgt sozialer Rangordnung

Die aus dem Animationsfilm «Findet Nemo» bekannten Echten Clownfische (Amphiprion percula) leben im Schutz von Seeanemonen. Ein Paar besteht jeweils aus einem dominanten Weibchen und einem subdominanten Männchen, das kleiner ist als seine Gefährtin. Oft gehören weitere Artgenossen, die sich selbst nicht fortpflanzen, mit zur Gruppe – diese Untergebenen sind dann abgestuft noch einmal kleiner.

Wachstum und Grösse der einzelnen Tiere hängen also nicht nur von den Umweltbedingungen ab. Es wird stets ein bestimmtes Grössenverhältnis zum jeweils übergeordneten Gruppenmitglied eingehalten, wie die Forschenden erläutern. Dadurch würden Konflikte und Vertreibungen vermieden, die mit einer hohen Sterblichkeitswahrscheinlichkeit verbunden seien.

Studie: Clownfische schrumpfen während langer Hitzewelle

Das Team um Melissa Versteeg von der Universität Newcastle bezog 67 wild lebende Clownfisch-Paare aus der Kimbe Bay im Inselstaat Papua-Neuguinea in eine Analyse ein. Die Temperaturen in der Bucht überschritten während des Versuchszeitraums den vorherigen Durchschnitt um etwa vier Grad, wie die Forschenden erläutern.

Während einer fünfmonatigen Hitzewelle von Februar bis August 2023 wurde einmal monatlich die Länge der 134 Clownfische gemessen. Zudem wurde alle vier bis sechs Tage die Wassertemperatur erfasst.

Im Laufe der fünf Monate schrumpften 100 der 134 Fische. Einige schrumpften nur einmal (44 Prozent) um einige Millimeter. Andere mehrmals (30 Prozent) – und rund ein Viertel gar nicht.

Clownfische schrumpfen bei Hitze gemeinsam – um zu überleben

Rang- oder Geschlechtsunterschiede liessen sich dabei nicht erkennen. Sehr wohl aber ein Paar-Effekt: Wenn du schrumpfst, schrumpfe ich auch. In der Folge blieb das Grössenverhältnis jeweils ungefähr gleich, wie das Team berichtet.

Durch das koordinierte Schrumpfen werde vermieden, dass es verstärkt zu Reibereien in der Beziehung komme. Elf der für die Studie berücksichtigten Fische starben während der Hitzephase. Verglichen mit der nicht schrumpfender Fische war die Überlebenswahrscheinlichkeit kürzer werdender Artgenossen um bis zu 78 Prozent grösser.

Clownfische schrumpften also, um Hitzestress besser zu überleben, schliessen die Forschenden. Am besten gelinge das, wenn Männchen und Weibchen eines Paares gleichermassen kleiner werden. Umgekehrt komme es bei besseren Umweltbedingungen auch wieder zu koordiniertem Wachstum.

Wärmeres Wasser erschwert Sauerstoffaufnahme

In wärmerem Wasser ist die Stoffwechselrate der Tiere erhöht, wodurch unter anderem der Sauerstoffbedarf steigt. Zugleich ist in wärmerem Wasser aber weniger Sauerstoff gelöst, wie es in der Studie heisst. Die Sauerstoffaufnahme über die Kiemen sei mit zunehmender Grösse immer schlechter zu gewährleisten.

Mit dem Schrumpfen werde der Bedarf vermindert. Auch Nahrungsverfügbarkeit spiele womöglich eine Rolle. Vorangegangene Studien hätten ähnliche Ergebnisse bereits für andere Arten gezeigt, erläutern die Forschenden auch.

Meerechsen (Amblyrhynchus cristatus) zum Beispiel bauen demnach einen Teil ihres Knochenmaterials ab, um in Zeiten von Umweltstress zu schrumpfen. Auch bei den Clownfischen könnte Geweberesorption die Grundlage sein, vermutet das Team.

Schrumpfende Fische als Folge des Klimawandels

Ähnliche Schrumpfungsprozesse könnten eine mögliche Erklärung für den raschen Rückgang der Fischgrösse in den zunehmend vom Klimawandel betroffenen Weltmeeren sein, heisst es in der Studie.

Die ebenfalls an der Universität Newcastle forschende Mitautorin Theresa Rueger sagte dazu: «Wenn das Schrumpfen einzelner Fische weit verbreitet ist und bei verschiedenen Fischarten vorkommt, könnte dies eine plausible Alternativhypothese dafür sein, warum die Grösse vieler Fischarten abnimmt. Es sind weitere Studien in diesem Bereich erforderlich.»

Eine weitere Hypothese unter Forschenden ist, dass Fische vieler Arten kleiner sind, weil grössere Exemplare eher von Fischereischiffen weggefangen werden. Daraus resultiert ein Selektionsdruck hin zu immer kleineren, leichter durch die Netze schlüpfenden und so entkommenden Tieren. Die gesamte Art wird bei stark befischten Spezies in der Folge immer kleiner.

Kommentare

Weiterlesen

Gross-Aquarium
5 Interaktionen
Laut Studie
Verein pro Igel
Vorsicht Gefahr

MEHR IN NEWS

13 Interaktionen
Streit
Flugzeug
14 Interaktionen
Zukunft des Fliegens?
Altstadt
3 Interaktionen
Stadtregierung
Flagge Brasiliens
Schadensersatz

MEHR STUDIE

Christophe Darbellay Sprachkompetenzen Schule
58 Interaktionen
Sprachunterricht
7 Interaktionen
Studie zeigt
Mouth Taping
5 Interaktionen
Mouth Taping
Zahnschmerzen
4 Interaktionen
Studie

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

Chagos-Inseln
An Mauritius
Britischer Premierminister Keir Starmer
2 Interaktionen
Schätzung
Shabana Mahmood
Sexualstraftäter
Tripper-Impfung Gonorrhoe England
2 Interaktionen
Mit Baby-Impfstoff