Auf der Oberfläche vom Zwergplaneten Pluto ist ein Herz zu sehen. Das Rätsel um seine Entstehung haben Forschende von der Uni Bern jetzt gelöst.
Pluto eisvulkane
Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Universität Bern hat das Rätsel um das Herz auf Pluto gelöst. (Archivbild) - New Horizons/Nasa

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein internationales Forscherteam hat das Rätsel um das Herz auf Pluto gelöst.
  • Das Herz entstand durch einen langsamen, schrägen Aufprall eines Einschlagkörpers.
  • Die Studie enthüllt auch neue Erkenntnisse über Plutos innere Struktur.
Ad

Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Bern hat das Rätsel um das sogenannte Herz auf dem Zwergplaneten Pluto gelöst. Die herzförmige Struktur geht demnach auf einen langsamen, schrägen Aufprall eines Einschlagkörpers zurück. Pluto gilt zwar nicht mehr länger als einer der grossen Planeten unseres Sonnensystems, zu faszinieren vermag er aber alleweil.

Ganz besonders, nachdem 2015 eine Kamera der Nasa-Mission New Horizons eine grosse, herzförmige Struktur auf der Oberfläche des Zwergplaneten ausfindig gemacht hatte. Das «Herz» des Pluto beschäftigt auch die Wissenschaft. Mit numerischen Simulationen haben nun zwei Teams der Universität Bern und der amerikanischen Universität von Arizona in Tucson die Entstehung dieser Herzstruktur untersucht.

Eine neue Sichtweise

Die längliche Form des Hauptteils der Struktur deute stark darauf hin, dass es in Plutos früher Geschichte zu einem Zusammenprall mit einem anderen Himmelskörper gekommen sei. Dabei habe es sich nicht um eine Frontalkollision gehandelt, sondern und einen schrägen Aufprall. Dies erklärte der Initiator der Studie, Marin Jutzi, in einer Mitteilung der Universität Bern vom Montag.

Pluto
2019 lieferte die Nasa-Sonde «New Horizons» spektakuläre Nahaufnahmen von Pluto. - New Horizons/Nasa

«Wir sind daran gewöhnt, uns Planetenkollisionen als unglaublich intensive Ereignisse vorzustellen, bei denen man die Details ignorieren kann, mit Ausnahme von Dingen wie Energie, Impuls und Dichte. Aber im fernen Sonnensystem sind die Geschwindigkeiten so viel langsamer und das feste Eis so stark, dass man bei seinen Berechnungen viel genauer sein muss. Da fängt der Spass an», wird der Mitautor der Studie, Erik Asphaug, in der Mitteilung zitiert.

Plutos Kern sei so kalt, dass das Gestein trotz der Hitze des Einschlags nicht geschmolzen sei. Die Härte des Kerns und die geringe Geschwindigkeit führten die Forschenden auf die richtige Spur. In ihren Simulationen konnten sie solche Einschläge digital nachbilden. Die Ergebnisse bestätigten die Vermutung eines schrägen Einschlagwinkels.

Kein unterirdischer Ozean?

Die aktuelle Studie wirft laut der Universität Bern auch ein neues Licht auf Plutos innere Struktur. Bislang wurde ein unterirdischer Ozean in Plutos Innerem vermutet. Die neusten Untersuchungen lassen aber auch eine andere Sicht zu, nämlich jene, dass es keinen oder nur einen ganz dünnen unterirdischen Ozean gibt.

Würden Sie gerne mal ins Weltall fliegen?

Der Einschlagkörper auf dem Pluto muss einen Durchmesser von etwa 700 Kilometern gehabt haben. Das würde von Ost nach West etwa zweimal der Grösse der Schweiz entsprechen. Das schweizerisch-amerikanische Forscherteam veröffentlichte seine Erkenntnisse in der Fachzeitschrift «Nature Astronomy».

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Universität BernEnergieStudieNasa