Klimawandel

Artenvielfalt in Korallenriff nimmt weiter ab

Anna-Lena Burkard
Anna-Lena Burkard

Kanada,

Das Korallenriff gilt als wichtiger Lebensraum für Fische und Krebstiere. Der Klimawandel setzt den Riffen jedoch zunehmend zu.

great barrier reef
Ein Korallenriff mit Fischen am Great Barrier Reef. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Klimawandel setzt den Korallenriffen zu.
  • Weltweit nimmt die Artenvielfalt in den Riffen ab.
  • Dies hat auch Folgen für Fischer und Küstenbewohner.

Dass der Klimawandel ein Problem für Flora und Fauna darstellt, ist seit Langem bekannt. Nun zeigt sich, dass auch Korallen zu den Leidtragenden der klimatischen Entwicklungen gehören. Daneben üben Überfischung und die Verschmutzung der Meere einen spürbaren Einfluss auf Korallenriffe aus – weltweit.

Der Bestand lebender Korallen ist zwischen 1957 und 2007 bereits um die Hälfte geschrumpft. Dies geht aus einer Studie der University of British Columbia hervor.

Die «Augsburger Allgemeine» berichtet, dass marine Hitzewellen sogenannte Korallenbleichen mit sich bringen. Diese führe dazu, dass ganze Korallen-Kolonien sterben. Übrig würden dann nur noch weisse Kalkskelette bleiben.

Korallenriff
Ein Korallenriff mit einer an Korallenbleiche erkrankten Koralle. - sda - EPFL

Korallenriff wichtig für Artenvielfalt

Von gesunden Riffen profitieren die Menschen. Unter anderem können Sturmschäden an Küsten vermieden werden, da Korallenriffe grosse Wellen abschwächen. Zudem bietet das Korallenriff einen zentralen Lebensraum für Krebstiere, Fische und Schwämme. Die Artenvielfalt in den Korallenriffen ist seit den 50er-Jahren jedoch bereits um 63 Prozent geschrumpft.

Von der abnehmenden Artenvielfalt sind auch Fischer betroffen: Das Fischen gestaltet sich an den Riffen zunehmend aufwendiger. Ausserdem hat der Fang an Variation eingebüsst.

Fischereistreit
Paris will London dazu bringen, mehr französische Boote in britischen Gewässern fischen zu lassen. - dpa

Besonders für kleine Inselstaaten stellt dies ein Problem dar: Einheimische sind oft auf Fisch als zentrale Nahrungsquelle angewiesen. Dieser gilt als Lieferant für Mikronährstoffe wie Eisen oder Zink.

Rettungsaktionen für Korallenriffe laufen

Weltweit werden Rettungsaktionen durchgeführt, um den verbleibenden Bestand der Korallenriffe zu sichern. Beispielsweise werden Korallen an spezifischen Stellen verpflanzt oder die Riffe werden mithilfe von Unterwasserpumpen gekühlt. Die bisherigen Versuche haben jedoch keine nennenswerte Wirkung erzielt.

Kommentare

Weiterlesen

Edinburgh
14 Interaktionen
Forscher alarmieren
438 Jahre alt

MEHR IN NEWS

26 Interaktionen
America Party
Zahnarzt
4 Interaktionen
Keine Ausbildung
Gen Z Mann
93 Interaktionen
Schaden statt Nutzen
Motorradfahrer
Gunzwil LU

MEHR KLIMAWANDEL

Nestlé
19 Interaktionen
Science Based Targets Initiative (SBTi)
Klimawandel gefährdet die Zukunft der Vanille
4 Interaktionen
Klimawandel
hitze europa
27 Interaktionen
Klimawandel
käse
7 Interaktionen
Wegen Kühen

MEHR AUS KANADA

5 Interaktionen
Hoffen auf Abkommen
Mindessteuer Amazon Apple Google
6 Interaktionen
Für US-Konzerne
krebs
1 Interaktionen
Studie
Lewis Hamilton Ferrari
19 Interaktionen
«Hat mich überrascht»