Zolldeal Schweiz-USA: Bessere Bedingungen als EU im Vergleich
Die Schweiz sichert sich im Zolldeal mit den USA einen niedrigeren Zollsatz als die EU und profitiert so vom besseren Handelsrahmen.

Die Schweiz und die USA haben eine Absichtserklärung für einen neuen Zolltarif von 15 Prozent abgeschlossen. Vorher lag der US-Zollsatz auf Schweizer Waren bei 39 Prozent, berichtet die «NZZ».
Im Vergleich dazu hat die EU ebenfalls Zusatzzölle von rund 15 Prozent auf US-Importwaren ausgehandelt. Damit bewegt sich die Schweiz auf Augenhöhe mit der EU, hebt das «SRF» hervor.
Welche Vorteile hat der Zolldeal für die Schweiz?
Die Reduktion der US-Zölle auf Schweizer Güter von 39 auf 15 Prozent halbiert die Verluste der Schweizer Exportindustrie, so «Cash.ch». Diese Einsparung dürfte die Exportverluste von 18 Milliarden auf sieben Milliarden US-Dollar verringern.
Die Einigung enthält zudem Verpflichtungen für Schweizer Unternehmen, in den USA mindestens 200 Milliarden Dollar zu investieren. Dies sichert dem amerikanischen Markt gleichzeitig direkte Investitionen und schafft neue Handelsanreize.
Vergleich zur EU und Auswirkungen
Die EU profitiert bisher von ähnlichen Zollvorteilen, so dass Schweizer Hersteller im Wettbewerb mit der EU nicht benachteiligt sind. Laut «KOF ETH Zürich» ist das ein wichtiger Faktor für die Schweizer Wirtschaft.
Trotzdem bleibt die Zollbelastung deutlich höher als vor Einführung der US-Zölle und belastet die Exporte. Die Schweizer Industrie und auch KMU spüren weiterhin Unsicherheit wegen der Zolldrücke.
Experten bezeichnen Handelsbilanz als ausgewogen
Einige Experten sprechen nur von einem kurzen Aufatmen angesichts möglicher neuer Zölle und dem starken Franken. Laut «Tagesschau» ist die bilaterale Handelsbilanz zwischen der Schweiz und den USA ausgewogen, mit Überschüssen der Schweiz im Warenexport.
Die Reduktion der Zölle verhilft zu stabileren Wirtschaftsbeziehungen und verringert Handelskonflikte. Diese aktuelle Entwicklung zeigt, dass die Schweiz trotz der globalen Handelsspannungen einen wichtigen Schritt gemacht hat.
Der Zolldeal bietet im Vergleich zur EU strategische Vorteile und stärkt den Marktzugang in den USA. Die Verhandlungen und die Umsetzung bleiben jedoch weiterhin zu beobachten.












