Theater

Wiener Theater wagt sich an Tom Stoppards Wiener Familiengeschichte

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Österreich,

Zwei Jahre nach der Londoner Uraufführung des Stücks «Leopoldstadt» von Tom Stoppard über die Geschichte der Juden in Wien über mehrere Generationen hinweg ging das Theater an der Josefstadt am Donnerstag ein Wagnis ein: Die deutschsprachige Erstaufführung vor einem Wiener Publikum, dem diese Historie grösstenteils bekannt ist.

Wiener Theater
Aussenansicht des Wiener Burgtheaters; aufgenommen am Montag, 16. Juni 2014. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Dass das Stück des 84-jährigen britischen Oscarpreisträgers («Shakespeare in Love») hier dennoch mit Betroffenheit und Wohlwollen aufgenommen wurde, hat viel damit zu tun, dass er seine persönliche jüdische Geschichte einfliessen liess.

Das Ergebnis: Weder ein Stück über Nazis oder die direkten Opfer des Holocausts, sondern über die Überlebenden, die ihre Verwandten und somit einen Teil ihrer Herkunft verloren.

Im Zentrum des Stücks in der Übersetzung von Daniel Kehlmann («Die Vermessung der Welt») stehen der vom Judentum zum Katholizismus konvertierte Textilfabrikant Hermann Merz (Herbert Föttinger) und seine Verwandten. Im Jahr 1899 verkehren sie mit dem Dramatiker Arthur Schnitzler, dem Begründer der Psychoanalyse, Sigmund Freud, und dem Maler Gustav Klimt - doch sie werden diskriminiert. Regisseur Janusz Kica und das 31-köpfige Ensemble spannen danach den Bogen bis 1938, als die Familie von den Nazis aus ihrer Wohnung geworfen wird und überlegt, wieder in den jüdisch geprägten Wiener Bezirk Leopoldstadt zu ziehen.

In der berührenden letzten Szene treffen sich drei Überlebende im Jahr 1955. Zu ihnen gehört Leo (Tobias Reinthaller), der als Junge nach England emigrierte und sich nicht mehr an die toten Verwandten erinnern kann.

Stoppard selbst entkam als Kind mit seiner Familie aus der heutigen Tschechoslowakei und gelangte nach Grossbritannien, wo er seine jüdische Identität weitgehend ablegte und nicht wusste, wie viele Familienmitglieder im Holocaust getötet worden waren. «Es dauerte viele Jahre, bevor ich begann, mir vorzuwerfen, dass ich ohne Geschichte lebe», erzählte er vor der Premiere der Deutschen Presse-Agentur. Seine Entscheidung, doch zu seinen Wurzeln zurückzukehren, wurde in Wien mit vereinzeltem Schluchzen und langem Applaus bedacht.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
6 Interaktionen
Gefährliche Route
Daniel Koch
38 Interaktionen
Daniel Koch

MEHR IN NEWS

Au SG
Au SG
jan marsalek
Journalistenteam
coop listerien
1 Interaktionen
Lebensmittel

MEHR THEATER

theater basel
1 Interaktionen
Nach Protesten
4 Interaktionen
Während Bühnenprobe
Anorexie
64 Interaktionen
Ärztin entsetzt
Verein

MEHR AUS ÖSTERREICH

René Benko
5 Interaktionen
2,7 Milliarden Euro
LGBTQ+
3 Interaktionen
Sorge
Kirche
In Österreich
Polizei Wien
Wien