WHO

WHO stärkt Pandemie-Regeln – keine Anordnungen zu Lockdowns

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Genève,

Die Weltgesundheitsorganisation aktualisiert ihre Vorsorgeregeln für eine effektivere Pandemie-Vorbereitung.

WHO
Die Mitgliedsstaaten der WHO haben ihre Vorsorgeregeln zu Pandemien aktualisiert. (Archivbild) - dpa

Für eine bessere Vorbereitung auf eine mögliche neue Pandemie haben die mehr als 190 Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ihre Vorsorgeregeln aktualisiert. Neu kann die WHO eine «pandemische Notlage» als höchste Alarmstufe ausrufen, damit Länder Schutzmassnahmen treffen können. Das steht in den aktualisierten internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV), die an diesem Freitag in Kraft getreten sind.

Sie sollen helfen, die grenzüberschreitende Ausbreitung von Krankheiten besser zu verhindern und zu bekämpfen. Während der Corona-Pandemie haben manche Bürgerinnen und Bürger, die Schutzmassnahmen wie Lockdowns und Impfpflichten ablehnten, die WHO dafür verantwortlich gemacht. Allerdings wurden solche Massnahmen immer von den nationalen Regierungen verhängt.

Die WHO hatte nie die Befugnis, Zwangsmassnahmen anzuordnen, und hat dies auch in Zukunft nicht. Die WHO kann eine «pandemische Notlage» unter bestimmten Bedingungen ausrufen: wenn auf der Welt ein Virus auftaucht, das sich wie das Coronavirus Sars-CoV-2 über Landesgrenzen auszubreiten droht,

Voraussetzung für pandemische Notlage

wenn zudem die Kapazität der Gesundheitssysteme bedroht ist, grosse soziale und wirtschaftliche Folgen drohen und eine international koordinierte Antwort nötig ist. Neu ist auch, dass jedes Land Kapazitäten schaffen muss, um Krankheitserreger früh zu erkennen, zu überwachen und sofort zu bekämpfen.

Damit soll in jedem Land eine nationale Behörde beauftragt werden, und ein WHO-Ausschuss soll Länder bei der Einrichtung unterstützen. Zu den geforderten Kapazitäten gehört auch die Fähigkeit, mit Falschinformationen über Krankheiten oder Schutzmassnahmen umzugehen.

Was Länder genau machen, entscheidet jedes für sich. Länder mit umfangreichem Gesundheitssystem haben die nötigen Kapazitäten in der Regel bereits. Die WHO betont,

WHO-Generaldirektor kann nur Empfehlungen abgeben

dass der WHO-Generaldirektor in Krisenlagen auch nach den neuen Gesundheitsvorschriften ausschliesslich Empfehlungen für Massnahmen abgeben kann. Er kann keine Lockdowns, Impfpflichten oder Grenzschliessungen anordnen. Länder können die WHO-Empfehlungen umsetzen oder auch nicht.

Parallel haben die mehr als 190 WHO-Mitglieder einen Pandemie-Vertrag ausgehandelt, der auch bessere Pandemie-Vorbereitungen vorsieht. Unter anderem soll damit im Krisenfall auch die faire Verteilung von Hilfsmitteln und Impfstoffen weltweit garantiert werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #6114 (nicht angemeldet)

Gemäss Wikipedia dauern Pandemien aber nur 2 Jahre und nicht 3 Jahre.

User #9916 (nicht angemeldet)

Die Regierungen haben die Massnahmen ungeprüft übernommen und ihre Bürger drangalisiert. Jetzt wird das System "verbessert".

Weiterlesen

Congo Ebola
WHO
Vorsorge
7 Interaktionen
Vorbereitet sein

MEHR IN NEWS

Anstehen für Wohnungsbesichtigung
2 Interaktionen
Im Raum Zürich
Kollision Wangen SO
1 Interaktionen
Wangen bei Olten SO
sad
3 Interaktionen
Exklusives Video
Wirtschaftsamt
1 Interaktionen
Ab November

MEHR WHO

Fast Food
8 Interaktionen
Laut WHO
WHO übersterblichkeit
37 Interaktionen
Gesundheit
WHO
3 Interaktionen
WHO

MEHR AUS GENèVE

Hände Finger
5 Interaktionen
Wandel
Kanton Genf Fahne
Sparmassnahmen
Wasserkreislauf der Erde
11 Interaktionen
Warnung
Künstliche Intelligenz
Laut WTO-Studie