WHO empfiehlt Kleinkindern mehr Bewegung und weniger Zeit vor dem Bildschirm

AFP
AFP

Genève,

Weniger Fernsehen, mehr Bewegung, ausreichend Schlaf: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat erstmals umfassende Empfehlung für die körperliche Betätigung von Kindern unter fünf Jahren herausgegeben.

Kleinkinder sollen sich mehr bewegen
Kleinkinder sollen sich mehr bewegen - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • UN-Behörde veröffentlicht Empfehlungen - Experten kritisieren Mängel.

Es gehe insbesondere darum, den Übergang von Phasen der Ruhe hin zu Spielzeiten zu gestalten, erklärte die WHO-Beauftrage für Kindergesundheit, Juana Willumsen, am Mittwoch in Genf. Wachsende gesundheitlichen Gefahren durch Übergewicht und Bewegungsmangel hatten die Veröffentlichung nach WHO-Angaben nötig gemacht.

Für Babys empfiehlt die UN-Behörde tägliche körperliche Aktivität im Umfang von mindestens einer halben Stunde. Dazu zählt auch die Zeit, in der das Baby auf dem Bauch liegt - eine Position, die in diesem Alter mit grossen Anstrengungen verbunden ist. Zudem sollten Babys nicht länger als eine Stunde am Stück in einem Kinderwagen oder einem Hochstuhl verbringen. Die empfohlene Schlafenszeit beträgt zwischen zwölf und 17 Stunden.

Kinder im Alter von einem bis zwei Jahren sollten laut WHO deutlich aktiver sein. Jeden Tag soll sich der Nachwuchs dann während drei Stunden körperlich betätigen. In dieser Lebensphase sollen Kinder zudem nicht länger als eine Stunde täglich bewegungslos vor einem Bildschirm verbringen und mindestens elf Stunden schlafen.

Für Kinder zwischen drei und vier Jahren empfiehlt die WHO drei Stunden körperliche Aktivität am Tag, davon mindestens eine Stunde «mässige bis starke» Bewegung. Die bewegungslose Zeit vor Bildschirmen sollte weiterhin eine Stunde nicht überschreiten.

Experten kritisierten die Empfehlungen als ungenau und oberflächlich und bezogen sich dabei auch auf die Eingeständnis der WHO, dass die umfassenden Handlungsanweisungen auf einer sehr dürftigen wissenschaftlichen Grundlage fussen. Kevin McConway, ehemaliger Professor für Angewandte Statistik, kritisierte, dass auf dieser Grundlage Schlüsse gezogen würden, die «Millionen Familien betreffen».

Gegenstand der Kritik war insbesondere die vage Definition der «bewegungslosen Zeit vor Bildschirmen» angesichts des Umstands, dass heute viele Fernsehsendungen und Videospiele zu körperlichen Aktivitäten animieren.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Einkaufstourismus
376 Interaktionen
«Veraltet»
Polizei Berlin Rebecca Reusch
Leichen-Suche

MEHR IN NEWS

Gazastreifen
Trotz Waffenruhe
Bari Schweizer Flucht
1 Interaktionen
Betrüger
Raser St. Gallen
St. Gallen

MEHR AUS GENèVE

Elisabeth Baume-Schneider AHV-Initiative Heiratsstrafe
24 Interaktionen
Bundesrätin
Roland A. Müller
Zusammenarbeit
Palästina-Demonstration Genf
16 Interaktionen
Genf