Weltnaturschutzunion fügt der «Roten Liste» 7000 bedrohte Arten hinzu

AFP
AFP

Frankreich,

Die Weltnaturschutzunion (IUCN) hat der «Roten Liste» 7000 bedrohte Arten hinzugefügt.

Meerkatzen-Weibchen mit seinem Jungen
Meerkatzen-Weibchen mit seinem Jungen - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • «Der Niedergang der Natur vollzieht sich in einem nie dagewesenen Tempo».

In der am Donnerstag veröffentlichten neuesten Fassung der Roten Liste sind somit 105.000 Arten aufgeführt, von denen 28.000 als direkt vom Aussterben bedroht gelten. «Der Niedergang der Natur vollzieht sich in einem nie dagewesenen Tempo», erklärte IUCN-Chefin Grethel Aguilar. Die Menschen müssten endlich verstehen, dass die Bewahrung der Biodiversität in ihrem eigenen Interesse liege.

Primaten, Fische und Bäume sind demnach vor allem durch die Rodung der Wälder und Überfischen bedroht. Im Mai hatte der Weltrat für Biodiversität (IPBES) in seinem Bericht gewarnt, dass rund eine Million Tier- und Pflanzenarten schon «in den kommenden Jahrzehnten» ausgestorben sein könnte, sollte die Menschheit ihren Umgang mit der Natur nicht ändern. Die Wissenschaftler forderten vor allem «tiefgreifende Änderungen» vor allem in der Landwirtschaft.

In die aktuelle Fassung der Roten Liste der IUCN wurden unter anderem Breitnasenfische und Gitarrenfische, aber auch sieben Primatenarten aufgenommen. So leben von der Roloway-Meerkatze nur noch 2000 Exemplare in der Elfenbeinküste und Ghana in freier Wildbahn. In West- und Zentralafrika seien 40 Prozent aller Primaten vom Aussterben bedroht, erklärte die Weltnaturschutzunion.

Die grösste Gefahr bestehe für Arten, die von Menschen als Nahrung genutzt würden, erklärte der Chef der für die Rote Liste zuständigen IUCN-Abteilung, Craig Hilton Taylor.

In Japan sind den Angaben zufolge mehr als die Hälfte der Süsswasserfischarten vom Aussterben bedroht, in Mexiko mehr als ein Drittel. Auf die Rote Liste wurden aber auch mehr als 500 Tiefseefische und Mollusken gesetzt, die mehr als tausend Meter unter der Wasseroberfläche leben.

Viele dieser Tiere stammten noch aus der Zeit der Dinosaurier, erklärte der Experte der Zoological Society of London, Andrew Terry. «Auch nur eine dieser Arten zu verlieren, kommt dem Verlust von Millionen Jahren der Evolutionsgeschichte gleich».

Die Sprecherin für Naturschutzpolitik bei der Grünen-Bundestagsfraktion, Steffi Lemke, forderte ein «Nothilfeprogramm für den Erhalt unserer biologischen Viefalt». Vom internationalen verbindlich vereinbarten Ziel, das Artensterben bis zum Jahr 2020 zu stoppen, sei die Weltgemeinschaft weit entfernt, erklärte sie und forderte: «Der Artenschutz braucht analog zum Klimaschutz sein Pariser Abkommen».

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
4 Interaktionen
Mit Symbol
a
2 Interaktionen
In Norwegen

MEHR IN NEWS

Gruppenfoto
Letzter Applaus
Apropos Bär
Nachtgedanken zähmen
Nina Radjenovic landet einen Treffer an der Karate EM
1 Interaktionen
Bernerin
Season Opener BSC YB
Season-Opener

MEHR AUS FRANKREICH

Emmanuel Macron und Wladimir Putin
17 Interaktionen
Gespräch
Karl Lagerfeld
1 Interaktionen
Für 5 Millionen Euro
Pariser Notre-Dame
1 Interaktionen
Nach Brand