Vogelgrippe: Wird die Weihnachtsgans in Deutschland knapp?
Die Vogelgrippe führt 2025 in Deutschland zu bundesweiter Stallpflicht. Weihnachtsgänse werden dadurch knapper und teurer.

Die Vogelgrippe breitet sich im Herbst 2025 in Deutschland rasant aus. Besonders betroffen sind Nordwestdeutschland und Rheinland-Pfalz, wie das Friedrich-Loeffler-Institut («FLI») berichtet.
Mehrere Landkreise haben eine Stallpflicht für Geflügel eingeführt. Diese soll den Kontakt mit infizierten Wildvögeln vermeiden, erklärt das «FLI».
Stallpflicht bringt Herausforderungen
Die Stallpflicht belastet Halter erheblich. Gänse, die an Freilandhaltung gewöhnt sind, erleiden durch die beengten Verhältnisse Stress, warnt der «NDR Info».

Tierschützer mahnen, dass solche Bedingungen Krankheiten fördern können. Die Massnahmen sind wirtschaftlich für viele Betriebe schwierig, so der Geflügelwirtschaftsverband Hessen.
Zahlreiche Tiere wurden vorzeitig geschlachtet, um Verluste zu minimieren. Betriebe kämpfen mit hohem organisatorischem Aufwand, berichtet «Geflügelnews».
Vogelgrippe: Folgen für Weihnachtsgans und Preise
Der Markt für Weihnachtsgänse leidet 2025 spürbar unter den Einschränkungen. Das verfügbare Angebot schrumpft durch Stallpflicht und Ausbrüche, so die «Tagesschau».
Die Preise für Gänse liegen nun zwischen 30 und 130 Euro. Gleichzeitig ist importierte Frischware aus betroffenen Ländern knapp, erklärt der Geflügelwirtschaftsverband.
Verbraucher müssen mit weniger Auswahl rechnen. Vor allem regionale Freiland-Gänse werden dadurch zum Luxusgut, warnt das «Landwirtschaftsministerium Hessen».
Ausblick und Prävention
Agrarminister Hauk warnt vor einer langen Vogelgrippe-Saison, die bis ins Frühjahr 2026 andauern könnte. Schutzmassnahmen bleiben essenziell, zitieren die «Tagesschau».
Das Friedrich-Loeffler-Institut sieht hohes Risiko weiterer Ausbrüche und ruft zu strenger Einhaltung der Stallpflichten auf. Behörden und Halter bleiben wachsam.
In der Schweiz wurde erstmals ein infizierter Wildvogel festgestellt. Dort mahnt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit verstärkte Biosicherheitsmassnahmen an.















