Vier Schichten: So füllt man Hochbeete günstiger

DPA
DPA

Deutschland,

Sparen lässt sich oft gerade mit Sachen, die man eigentlich wegwerfen möchte. Im Garten etwa mit Laub, Rasen- und Staudenschnitt. Mit ihnen füllt man das Hochbeet günstig - und mit grünem Daumen.

Blumenerde ist teuer. Daher ist es sinnvoll, nur die oberste Schicht eines Hochbeets damit zu füllen.
Blumenerde ist teuer. Daher ist es sinnvoll, nur die oberste Schicht eines Hochbeets damit zu füllen. - Nestor Bachmann/dpa-tmn

Blumenerde ist teuer. Vor allem, wenn man ein grosses Hochbeet füllen muss, merkt man das im Geldbeutel. Die günstige Alternative ist eine Schichtung verschiedener Materialien - und die bietet auch den Pflanzen mehr als Blumenerde.

Häckselgut und Schnittreste vom Rasen, anderen Pflanzen und Falllaub zersetzen sich im Hochbeet mit der Zeit und geben dabei längerfristig wertvolle Nährstoffe ab. Die Verrottung wirkt sich also positiv auf die Pflanzen aus - so als würde man Kompost ins Beet einarbeiten, erklären die Experten vom Bundesverband Einzelhandelsgärtner (BVE).

Mäusedraht schützt offene Hochbeete von unten

Sie raten bei grossen Hochbeeten ab zwei Quadratmetern zu einer Füllung aus vier Schichten. Ist das Hochbeet unten offen, erhält es aber zunächst einen feinmaschigen Hasendraht, der Wühlmäuse von den Wurzeln und Pflanzen im Beet abhält.

Ein so offenes Beet muss zwar gegen die Tiere geschützt werden, aber es bietet auch einen Vorteil: Überschüssiges Giess- oder viel Regenwasser kann leichter ablaufen und es entsteht keine Staunässe, die Wurzeln faulen lassen könnte.

Als erste Schicht zählt dann eine grobe Drainage, etwa aus dünnen Ästen und Zweigen, Steinen oder Häckselgut. Auch sie lässt überschüssiges Wasser besser ablaufen.

Alle fünf bis sechs Jahre wird die Erde getauscht

Darüber kommt eine Lage aus Laub oder Grünabfällen wie Rasenschnitt. Auch abgeschälte Rasenstücke kann man nutzen, die sogenannte Rasensoden. Der BVE rät, diese aber umzudrehen. Diese Schicht gut festklopfen, damit Erde und Kompost nicht nach unten durchrieseln. Die dritte Lage besteht aus Rohkompost oder Mist. Darüber folgt zuletzt humusreiche Erde, etwa 30 Zentimeter dick.

Laut den Experten kann diese Schichtfüllung für fünf bis sechs Jahre genutzt werden. Danach ist sie ausgelaugt und das Hochbeet sollte neu gefüllt werden.

Für kleine Hochbeete reicht Blumenerde

«Theoretisch könnte ein grosses Hochbeet auch komplett mit hochwertiger Erde gefüllt werden», so der BVE. «Das wäre aber teurer und bringt keine Vorteile.» Bei kleinen Hochbeeten sieht das anders aus: Denn nur eine Lage Erde benötigt weniger Platz.

«Wenn ein Hochbeet zum Beispiel auf der Terrasse steht, nach unten geschlossen ist und eventuell auch noch auf Beinen steht, ist meist nicht der Platz für einen Vier-Schichten-Aufbau», so der Verband. «Dann wird das Hochbeet wie ein grosser Pflanzkübel mit Erde befüllt. Wobei eine Drainageschicht unten hier ebenfalls von Vorteil ist.»

Der BVE rät zum Beispiel zu Schotter. Es reicht aus, darüber eine circa 30 Zentimeter hohe Lage humusreiche Erde zu füllen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Alten Stadtgärtnerei Aarau
21 Interaktionen
Im Aargau
Kolumnistin Verena Brunschweiger
29 Interaktionen
Manspreading

MEHR IN NEWS

steuersenkung
Abstimmung
Boeing 737 Max
Max-Abstürzen
Poland Presidential Election
Keine Entscheidung
bison fenaco informatik
Landwirtschaftszölle

MEHR AUS DEUTSCHLAND

polizeiruf
Debatte
gn
7 Interaktionen
Vor Mähdreschern
Atombunker Ostsee Verkauf
8 Interaktionen
Inklusive Kinosaal
Halle (D)