Dieser Atombunker steht an der Ostsee zum Verkauf
In Norddeutschland steht ein Atombunker zum Verkauf – voll funktionstüchtig und mit eigenem Kinosaal. Ob er bei einem Angriff wirklich schützt, ist fraglich.

Das Wichtigste in Kürze
- Unweit der Ostsee wird in Deutschland ein funktionstüchtiger Atombunker angeboten.
- Den Preis gibt es nur auf Anfrage, aber er könnte bei 1,63 Millionen Franken liegen.
- Einen hohen Schutz darf der neue Eigentümer bei einem Angriff aber wohl nicht erwarten.
Ein Traumhaus mit Blick aufs Meer, obwohl der Meeresspiegel steigt? Oder doch lieber ein Bunker, weil die weltpolitische Lage nichts Gutes befürchten lässt?
Der Immobilienmarkt gibt jedenfalls für beide Käufergruppen etwas her.
In Norddeutschland wird aktuell ein voll funktionstüchtiger Atombunker angeboten. 2300 Quadratmeter Bunkerfläche, dazu 17 Hektar Grundstück sind zu haben.
Was der Spass kostet? Für diese Info müssen sich Interessanten an den Makler wenden.
Preis könnte bei 1,75 Millionen Euro liegen
Fakt ist: Der Immobilienmakler Makellos, der den Bunker in seinem Portfolio hat, ruft eine Provision von 20'000 Euro (18'700 Franken) auf. Laut «Nordkurier» war in früheren Annoncen von einem Kaufpreis von 1,75 Millionen Euro (1,63 Millionen Franken) die Rede.
Der Bunker stammt aus DDR-Zeiten und liegt unweit der Ostsee rund 50 Kilometer von Rostock entfernt. Fertiggestellt wurde er Mitte der 80er-Jahre.

Neben einem 1800 Quadratmeter grossen Tiefbunker über zwei Etagen gehören auch 500 Quadratmeter Hochbunker dazu. Installiert sind eine Solaranlage, Zisternen und eine Kläranlage. Es gibt einen Kinosaal und auch ein Glasfaseranschluss ist möglich.
Schutzklasse D bietet keinen hohen Schutz
Inwieweit der Atombunker, der unter Denkmalschutz steht, im Ernstfall tatsächlich schützt, ist jedoch äusserst fraglich. Selbst zum Zeitpunkt seiner Entstehung wurde der Bunker nur in die Schutzklasse D eingestuft. Von sechs Klassen ist dies nur die viertbeste.
Laut «Focus» bedeutet das, dass er damaligen bunkerbrechenden Bomben bis zu einem Gewicht von 250 Kilogramm standhalten sollte. Auch in einiger Entfernung explodierende taktische Atomwaffen sollten ihm nichts anhaben.
Inzwischen haben sich die Waffensysteme weiterentwickelt. Welchen Schutz der neue Eigentümer erwarten darf, steht in den Sternen.