Unbekannte stehlen Titanwurz aus Botanischem Garten in Dortmund
Unbekannte haben kurz vor der nächsten Blüte die Knolle der seltenen Titanwurz aus dem Botanischen Garten Dortmund (D) gestohlen, wie die Polizei mitteilte.

Wahrscheinlich kurz vor der nächsten Blüte haben Unbekannte die Knolle der seltenen Titanwurz aus dem Botanischen Garten in Dortmund gestohlen. Mitarbeiter der Einrichtung entdeckten den Verlust am vergangenen Mittwoch, wie die Polizei am Dienstag in der nordrhein-westfälischen Stadt mitteilte.
Titanwurz «David» war seit 2016 im Botanischen Garten Rombergpark zu sehen. Obwohl die Pflanze während der nur im Abstand mehrerer Jahre vorkommenden Blüte einen intensiven Aasgeruch verbreitet, gehörte sie zu den Publikumslieblingen, wie es von der Stadt Dortmund hiess. Bei den Blüten in den Jahren 2018 und 2021 seien tausende Gäste gekommen, um das aussergewöhnliche Schauspiel mitzuerleben.
Zuletzt habe «David» ein Blatt gebildet, das jedoch Ende September verwelkt sei, erklärte die Stadtverwaltung. Das Blatt wurde entfernt, und die ruhende Knolle wurde wieder mit Erde bedeckt.
Titanwurz-Knolle gestohlen und sorgfältig getarnt
Bei einer Kontrolle in der vergangenen Woche wurde festgestellt, dass die 20 bis 30 Kilogramm schwere Knolle verschwunden war. Offenbar hatten der oder die Täter sie ausgegraben und das Loch anschliessend wieder mit Substrat befüllt.
«Der Diebstahl von ‹David› trifft uns», erklärte Hendrik Denkhaus, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Botanischen Garten. «Viele Dortmunderinnen und Dortmunder haben auf die nächste Blüte gewartet – wir hoffen, dass die Diebe ihre Entscheidung bereuen und ‹David› zurückbringen, damit er wieder für alle Besucherinnen und Besucher blühen kann.»
Auch in der Schweiz entzückt die seltene Pflanze immer wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Im Juni blühte die Titanwurz Botanischen Garten der Universität Zürich zum letzten Mal. Die Titanwurz im Botanischen Garten in Basel öffnete ihre Blüte letztmals im Jahr 2023.