Umfrage: Teures Benzin macht E-Auto interessanter

DPA
DPA

Deutschland,

Die Benzinpreise steigen weiter an. Autofahren wird immer teurer. Eine Umfrage zeigt, wie das die Nachfrage auf E-Autos ankurbelt. Aber es gibt auch weiterhin Hürden.

Beim nächsten Autokauf würden sich 15 Prozent der Deutschen für ein reines Elektroauto entscheiden. Foto: Julian Stratenschulte/dpa/Archivbild
Beim nächsten Autokauf würden sich 15 Prozent der Deutschen für ein reines Elektroauto entscheiden. Foto: Julian Stratenschulte/dpa/Archivbild - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Beim nächsten Autokauf würden sich nach einer Verbraucher-Umfrage der Unternehmensberatung Deloitte 15 Prozent der Deutschen für ein reines Elektroauto entscheiden, weitere 40 Prozent für ein Hybridfahrzeug.

Eines der zentralen Argumente seien die hohen Benzinpreise, sagte Deloitte-Branchenexperte Harald Proff: Wenn der Ladestrom ähnlich teuer wäre wie der fossile Sprit, würden 41 Prozent ihre Entscheidung für ein E-Auto überdenken.

Reichweite und Ladeinfrastruktur immer noch grösste Hürden

Als grösste Sorge bei der Elektromobilität nannte ein Viertel der befragten Autofahrerinnen und Autofahrer die Reichweite, gefolgt von der Ladeinfrastruktur (14 Prozent) und den höheren Anschaffungskosten (12 Prozent). Knapp ein Drittel der 1500 Befragten sagte, sie würden für ein E-Auto bis zu 2000 Euro mehr ausgeben. 70 Prozent der Befragten erwarten, ihr Auto am häufigsten daheim aufladen zu können. Im Durchschnitt nannte sie 616 Kilometer Reichweite als kritische Zielmarke, die ein reines Elektroauto haben müsste, damit sie sich für den Kauf entscheiden.

Mit Blick auf das Ziel der EU-Kommission, ab 2035 keine neuen fossil betriebenen Autos mehr zuzulassen, sagte Proff: «Reichweite, Ladeinfrastruktur und geringere Anschaffungskosten sind unabdingbare Voraussetzungen, um die Elektromobilität massentauglich zu machen. Wenn diese nicht gegeben sind, wird sie trotz der aktuell steigenden Verkaufszahlen in weiten Teilen der Gesellschaft nicht ankommen.»

Eigenes Auto bleibt gefragt

Laut Deloitte zeigt die Umfrage: «Der Trend geht weiterhin zum eigenen Auto.» 66 Prozent der Befragten sagten, sie nutzten ihr Auto täglich oder mehrmals pro Woche. An zweiter Stelle wurde der öffentliche Nahverkehr (15 Prozent) genannt, gefolgt vom Fahrrad (9 Prozent). Carsharing, Taxis und andere Fahrdienste seien in der Nische mit insgesamt 5 Prozent.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Lidl
65 Interaktionen
«Ein Skandal»
ueli schmezer kolumne
172 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR IN NEWS

ETH Zürich
Fakten verzerrt?
Kollision in Bad Zurzach
Bad Zurzach AG
bauern schweiz
Kanton
Weidel AfD
21 Interaktionen
Deutschland

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Fan-Liebling
VfL Bochum
1 Interaktionen
Bochum-Boss
rammstein
3 Interaktionen
Rammstein
auftritt til
10 Interaktionen
Ratlos