Vorbild Schweiz: Deutsche wollen Lockerungen der Corona-Regeln

DPA
DPA

Deutschland,

In der Schweiz stehen Lockerungen kurz bevor. Die Homeoffice-Pflicht ist schon passé. Auch die deutsche Bevölkerung hofft laut Umfrage auf Lockerungen.

Eine schwarze Corona-Makse liegt auf dem Boden vor dem Brandenburger Tor. Foto: Christophe Gateau/dpa
Eine schwarze Corona-Makse liegt auf dem Boden vor dem Brandenburger Tor. Foto: Christophe Gateau/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Deutschland hofft weiter auf Lockerungen der Corona-Massnahmen.
  • Laut Umfrage will eine Mehrheit jetzt oder sehr bald weniger Einschränkungen.

In der deutschen Politik wird über das Wie und Wann möglicher Lockerungen in der Corona-Pandemie debattiert. Mittlerweile zeichnet sich in der Bevölkerung ein deutliches Bild ab.

Trotz weiterhin hoher Infektionszahlen ist ein Grossteil der deutschen Bürger laut einer aktuellen Umfrage für baldige Lockerungen bei den Corona-Massnahmen.

23 Prozent wollen schnelle Lockerungen

23 Prozent der Befragten finden, es sollte sofort zu Lockerungen kommen. 38 Prozent würden das in zwei bis drei Wochen begrüssen, wie aus dem am Freitag veröffentlichten ZDF-«Politbarometer» hervorgeht.

Ebenfalls 38 Prozent sagen hingegen, dass mit Lockerungen noch länger gewartet werden sollte. Für die Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen wurden in den vergangenen Tagen mehr als 1200 Wahlberechtigte befragt.

Covid-Zertifikat
Die Zertifikatspflicht in der Schweiz dürfte schon bald Geschichte sein. - Keystone

Auch in der Schweiz sind Lockerungen in aller Munde. Die Homeoffice-Pflicht wurde bereits aufgehoben. Einige Kantonsregierungen sprachen sich sogar für die Aufhebung aller Massnahmen aus. Bezüglich der Maskenpflicht in öffentlichen Räumen zeigt sich die Regierung wie auch die Bevölkerung gespalten.

Angst vor Corona ist zurückgegangen

Auch in Deutschland ist die Angst vor dem Coronavirus zurückgegangen: 40 Prozent der Befragten halten ihre Gesundheit durch das Virus für gefährdet. Das sind 53 und 42 Prozent weniger Befragte als noch Mitte und Ende Januar. Für nicht gefährdet halten sie 57 Prozent.

Inzwischen wird aus Sicht vieler Experten immer klarer: Eine Infektion mit der hochansteckenden Omikron-Variante löst in vielen Fällen einen eher milden Krankheitsverlauf aus.

Die Umsetzung der Impfpflicht für Beschäftigte im Gesundheits- und Pflegebereich ab dem 15. März ist umstritten: Gut ein Drittel (34 Prozent) ist dafür, diese Impfpflicht zunächst auszusetzen, so dass auch Ungeimpfte weiter arbeiten dürfen. Eine Mehrheit von 63 Prozent will allerdings daran festhalten. In der Schweiz wird aktuell nicht über eine Impfpflicht im Gesundheitswesen debattiert.

Kommentare

Weiterlesen

coronavirus omikron
81 Interaktionen
Omikron-Entdeckerin
44 Interaktionen
In Deutschland
SWAROVSKI OPTIK
Klarer Blick

MEHR IN NEWS

SPD Koalitionsvertrag
13 Interaktionen
Mit grosser Mehrheit
musk
Medienberichte
Zentralbahn
Plus neuer Halt
Kamala Harris
1 Interaktionen
Erste grössere Rede

MEHR CORONAVIRUS

Corona
1 Interaktionen
Corona
a
Seit Corona
Impfungen
19 Interaktionen
Studie
basel covid mutter
10 Interaktionen
Basel

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Yasmin Fahimi
1 Interaktionen
Deutschland
Razzia
2 Interaktionen
Razzia
Ukraine
2 Interaktionen
Deutschland
Altkanzlerin Angela Merkel
8 Interaktionen
«Wir schaffen das»