NATO

Ukraine nicht in Nato: Merkel rechtfertigt Entscheidung

DPA
DPA

Frankreich,

Ukraines Präsident Selenskyj wirft Deutschland seine Russland-Politik vor und kritisiert, dass die Ukraine nicht in die Nato aufgenommen wurde. Ex-Bundeskanzlerin Merkel verteidigt ihren damaligen Kurs.

Die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (l, CDU) spricht mit Nicolas Sarkozy, damals Präsident von Frankreich, am Ende der Eröffnungssitzung des NATO-Gipfels.
Die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (l, CDU) spricht mit Nicolas Sarkozy, damals Präsident von Frankreich, am Ende der Eröffnungssitzung des NATO-Gipfels. - Robert Ghement/epa/dpa

Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich trotz massiver Kritik des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj hinter die Entscheidung gestellt, die Ukraine 2008 nicht in die Nato aufzunehmen.

«Bundeskanzlerin a.D. Dr. Angela Merkel steht zu ihren Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Nato-Gipfel 2008 in Bukarest», teilte eine Sprecherin Merkels am Montag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur in Berlin mit. Zugleich unterstützte die Ex-Kanzlerin die internationalen Bemühungen, den russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu beenden.

«Angesichts der in Butscha und anderen Orten der Ukraine sichtbar werdenden Gräueltaten finden alle Anstrengungen der Bundesregierung und der internationalen Staatengemeinschaft, der Ukraine zur Seite zu stehen und der Barbarei und dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ein Ende zu bereiten, die volle Unterstützung der Bundeskanzlerin a.D.», erklärte die Sprecherin.

Selenskyj hatte Merkel zuvor zu einer Reise nach Butscha aufgefordert, wo in den vergangenen Tagen nach dem Abzug russischer Truppen mehr als 300 Todesopfer gefunden wurden. In dem Kiewer Vorort könne sich Merkel - ebenso wie Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy - ein Bild ihrer gescheiterten Russland-Politik machen. Beim Gipfel 2008 hatten die Nato-Staaten der Ukraine eine Aufnahme in Aussicht gestellt, dann aber aus Rücksicht auf Russland einen Rückzieher gemacht. Merkel und Sarkozy blockten Forderungen anderer Nato-Partner nach einem raschen Beitritt ab.

Selenskyj sagte nun: «Ich lade Frau Merkel und Herrn Sarkozy ein, Butscha zu besuchen und zu sehen, wozu die Politik der Zugeständnisse an Russland in 14 Jahren geführt hat. Sie werden die gefolterten Ukrainer und Ukrainerinnen mit eigenen Augen sehen.» Die Bilder aus Butscha sorgen international für Entsetzen. Die Ukraine macht für das Massaker russische Truppen verantwortlich. Moskau bestreitet das.

Kommentare

Weiterlesen

trump
4 Interaktionen
«Negativer Bereich»
Marko Kovic
2 Interaktionen
Marko Kovic

MEHR IN NEWS

Mallorca
Wassermangel
2 Interaktionen
Wetter
2 Interaktionen
Berlin
Rom/Berlin/Brüssel

MEHR NATO

battlefield 6
3 Interaktionen
Neuer Trailer
nato usa
1 Interaktionen
Trotz Spannungen
Matthew Whitaker
12 Interaktionen
Matthew Whitaker
70 Jahre Deutschland in der Nato - Festakt
12 Interaktionen
Bündnis

MEHR AUS FRANKREICH

Tour de France
Tour de France
Präsident Macron
35 Interaktionen
Scharf verurteilt
Belinda Bencic
5 Interaktionen
Nach Montreal-Aus
Aufblasbare Kunst Selfies Museum
1 Interaktionen
Kunst oder Kulisse?