EZB

Türkische Zentralbank greift schon wieder in Devisenmarkt ein

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Türkei,

Die anhaltende Schwäche der Landeswährung Lira hat die türkische Zentralbank zum dritten Eingriff am Devisenmarkt binnen zehn Tagen gezwungen.

Türkei
Der Präsident der Türkei Recep Tayyip Erdogan. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die türkische Regierung hat erneut in den Devisenmarkt eingegriffen.
  • Es ist der dritte Eingriff binnen zehn Tagen.
  • Wegen «ungesunder Preisbildung» hat die Zentralbank Dollar verkauft.

Die anhaltende Schwäche der Landeswährung Lira hat die türkische Zentralbank zum dritten Eingriff am Devisenmarkt binnen zehn Tagen gezwungen. Sie habe am Freitag wegen «ungesunder Preisbildung» erneut Dollar verkauft, wie die Währungshüter bekanntgaben.

Die Lira stand zuletzt bei 13,88 zum Dollar und damit nahe dem erst vergangene Woche markierten Rekordtief von 14,00. Die türkische Währung hat in diesem Jahr 46 Prozent ihres Wertes gegenüber dem Dollar verloren.

Drei Notenbankchefs entlassen

Das heizt die Inflation an, da das Land stark von Importen abhängig ist, die meist in Dollar bezahlt werden müssen. Die Teuerungsrate liegt aktuell mit 21,3 Prozent so hoch wie seit drei Jahren nicht mehr. Trotz der hohen Inflation und der schwachen Währung hat die Zentralbank wiederholt ihren Leitzins gesenkt - auf aktuell 15 Prozent.

Von Reuters befragte Ökonomen gehen davon aus, dass sie ihn in den kommenden Wochen erneut senken wird. Die Zentralbank hat rapide an Ansehen bei Investoren verloren.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ruft seine Landsleute zu Investitionen auf. Foto: Uncredited/Turkish Presidency/AP/dpa
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ruft seine Landsleute zu Investitionen auf. Foto: Uncredited/Turkish Presidency/AP/dpa - dpa-infocom GmbH

Dazu hat Präsident Recep Tayyip Erdogan beigetragen, der drei Notenbankchefs binnen zweieinhalb Jahren verschlissen hat, was die Unabhängigkeit der Währungshüter massiv infrage stellt. Vorige Woche hat er zudem Finanzminister Lütfi Elvan nach nur rund einem Jahr Amtszeit gegen dessen bisherigen Stellvertreter Nureddin Nebati ausgetauscht.

Dieser verteidigt den umstrittenen geldpolitischen Kurs von Erdogan. «Zinsen sind ein Übel, das die Reichen reicher und die Armen ärmer macht», hatte der Präsident zuletzt gesagt. Ökonomen sind dagegen der Auffassung, dass die Zinsen angesichts der hohen Inflation steigen müssen. Dann würde die Währung auch wieder attraktiver für Anleger.

Starke Währungsabwertung

Ökonomen erwarten, dass das Ende der Fahnenstange bei der Inflation auch wegen des Zinskurses der Notenbank noch längst nicht erreicht ist. Im kommenden Jahr könnten demnach die offiziellen Inflationsraten auf etwa 30 Prozent steigen. Das wird zum grossen Teil auf die starke Währungsabwertung zurückgeführt, da dadurch Importe wie Medikamente, Öl und andere Rohstoffe teurer im Ausland eingekauft werden müssen. Ein Beleg dafür ist die Entwicklung der Importpreise: Diese schnellten um fast 55 Prozent nach oben.

Kommentare

Weiterlesen

erdogan schweden
11 Interaktionen
Türkei-Inflation
Türkei
40 Interaktionen
Rekordtief
Überforderung
Frauengesundheit

MEHR IN NEWS

Kuhkampf
2 Interaktionen
Sieg
Hamas
Gaza-Deal?
Donald Trump
5 Interaktionen
Ankündigung
Polen Einkaufszentrum
5 Interaktionen
In Polen

MEHR EZB

EZB-Präsidentin Lagarde
9 Interaktionen
IWF
zentralbank
1 Interaktionen
Trotz Bedenken
Jerome Powell
4 Interaktionen
Nach Trumps Attacke
EZB
6 Interaktionen
Mitten im Zollstreit

MEHR AUS TüRKEI

Recep Tayyip Erdogan
7 Interaktionen
In Istanbul
61 Interaktionen
Waffenruhe
PKK
2 Interaktionen
Auflösung?