Trzaskowski und Nawrocki mobilisieren ihre Anhänger
Trzaskowski und Nawrocki mobilisieren Zehntausende Anhänger im Wahlkampf – das Rennen um das Präsidentenamt in Polen ist offen.

Eine Woche vor der Stichwahl zur polnischen Präsidentschaft am 1. Juni 2025 versammelten sich in Warschau zahlreiche Unterstützer beider Kandidaten, wie «Tagesschau» berichtet. Rafał Trzaskowski, Bürgermeister von Warschau, und Karol Nawrocki, der von der nationalkonservativen PiS unterstützt wird, liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
Trzaskowski rief zum «Marsch der Patrioten» auf, bei dem viele EU- und Regenbogenflaggen wehten. Nawrockis Anhänger forderten ein Ende der Einwanderung, berichtet die «Süddeutsche Zeitung».
Richtungsweisend für die EU
Die beiden Kundgebungen fanden zeitgleich, aber räumlich getrennt in der polnischen Hauptstadt statt. Trzaskowski nutzte seinen Heimvorteil und lockte besonders viele Menschen an.

Nawrocki konnte ebenfalls Zehntausende mobilisieren. Die Wahl gilt als richtungsweisend für das EU- und NATO-Land, berichtet «Deutschlandfunk».
Gegensätzliche Visionen für Polen
Trzaskowski steht für ein liberales, proeuropäisches Polen. Er will die Rechte von Minderheiten stärken und den Reformkurs von Ministerpräsident Donald Tusk fortsetzen.

Nawrocki lehnt den EU-Migrations- und Asylpakt ab und möchte den European Green Deal aufkündigen, schreibt «RBB24». Er wird von der ehemaligen Regierungspartei PiS unterstützt und könnte eine Blockadepolitik gegen die aktuelle Regierung fortsetzen.
Offener Ausgang und hohe Spannung
Die Mobilisierung der Anhänger zeigt die tiefe Spaltung der polnischen Gesellschaft. Beide Lager kämpfen um jede Stimme in einem engen Rennen.
Aktuelle Umfragen sehen keinen klaren Favoriten. Trzaskowski und Nawrocki liegen fast gleichauf, berichtet die «Frankfurter Rundschau».
Die Entscheidung könnte von der Wählerwanderung rechtsextremer Gruppierungen abhängen, die in der Stichwahl wahlentscheidend sein könnten, fasst «Deutschlandfunk» zusammen. Die nächsten Tage versprechen daher eine spannungsgeladene Schlussphase des Wahlkampfs.