Studie

Studie: Kaum noch freie Wohnungen in Städten

DPA
DPA

Deutschland,

Wohnungssuchende in Grossstädten haben es schon lange geahnt: der Wohnungsmarkt ist dort zumeist wie leergefegt. Neben Neubau empfehlen die Autoren einer neuen Studie daher auch eine bessere Anbindung der Kommunen an das Umland.

Während auf dem Land mancherorts massig Wohnungen leer stehen, gibt es in vielen deutschen Städten - wie hier in Berlin - praktisch keinen Leerstand mehr. Foto: Christophe Gateau/dpa
Während auf dem Land mancherorts massig Wohnungen leer stehen, gibt es in vielen deutschen Städten - wie hier in Berlin - praktisch keinen Leerstand mehr. Foto: Christophe Gateau/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Während auf dem Land mancherorts massig Wohnungen leer stehen, gibt es in vielen deutschen Städten praktisch keinen Leerstand mehr.

Die Kluft zwischen Boom- und Schrumpfregionen habe sich in den vergangenen Jahren fortgesetzt, zeigt eine Studie des Analysehauses Empirica und der Immobilienfirma CBRE. Demnach standen Ende 2019 rund 2,8 Prozent oder fast 603.000 Wohnungen in Deutschland leer. Damit habe der Leerstand erstmals seit 13 Jahren stagniert, heisst es in der am Montag veröffentlichten Studie.

In Frankfurt und München sei die Leerstandsquote mit je 0,2 Prozent am niedrigsten, gefolgt von Freiburg (0,3 Prozent) sowie Münster und Darmstadt (0,4 Prozent). Viele freie Wohnungen gibt es dagegen im rheinland-pfälzischen Pirmasens (9,3 Prozent) sowie in Chemnitz und Frankfurt/Oder (8,4 Prozent). Auch Schwerin und Salzgitter sind mit mehr als 8 Prozent Leerstand unter den Schlusslichtern. Allgemein sei der Leerstand in Ostdeutschland ohne Berlin fast dreimal so hoch wie im Westen. Einige Regionen wie Leipzig und das Berliner Umland seien aber auch gefragt. Empirica berücksichtigt in der Analyse den «marktaktiven» Leerstand, also Wohnungen, die unmittelbar vermietbar oder mittelfristig aktivierbar sind.

«In Folge der Binnenwanderung steigt der Leerstand seit 2014 in den ländlichen Wegzugsregionen und sinkt seit 2010 in den Schwarmstädten und zuletzt verstärkt auch in deren Umland», schreiben die Autoren. Dieser Trend werde sich fortsetzen. Bis vor wenigen Jahren hätten die Wachstumsregionen mit dem Abbau von Leerstand die Wohnungsmärkte entlasten können. «Das ist jetzt vorbei». Die Reserven seien erschöpft. Die Städte bräuchten dringend Neubau sowie eine bessere Anbindung ans Umland. Umgekehrt müsse das Land attraktiver werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Victorias Secret
27 Interaktionen
Plus-Size-Ende?
Antifa
913 Interaktionen
Wohndemo

MEHR IN NEWS

Donald Trump
Wegen Krieg
Cassis Jordanien
1 Interaktionen
Nahost-Reise
Tesla
2 Interaktionen
Trotz Verkaufsrekord
Nicolas Sarkozy
Im Gefängnis

MEHR STUDIE

ETFs
1 Interaktionen
Studie
frauenhirne
10 Interaktionen
Laut Studie
Online-Zugriff
2 Interaktionen
Studie
lungenentzündung mykoplasmen
1 Interaktionen
ETH Zürich

MEHR AUS DEUTSCHLAND

30 Interaktionen
Bei Armee-Übung
Lars Klingbeil
14 Interaktionen
Lars Klingbeil
Sarah joelle
5 Interaktionen
Nach TV-Show
betrug scheinehe
12 Interaktionen
Bayern