EU

Streit mit China: EU-Staaten machen Weg für Auto-Zölle frei

DPA
DPA

Belgien,

Der Weg in der EU für Strafzölle auf Elektroautos aus China ist frei. Kritik gibt es vom deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz.

EU Elektroautos China
Die EU kann die Hürden für die Einfuhr von Elektroautos aus China erhöhen. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Künftig kann die EU Strafzölle auf Elektroautos aus China erheben.
  • Es sprach sich keine ausreichende Mehrheit der EU-Staaten dagegen aus.

Die EU kann Zusatzzölle auf Elektroautos aus China erheben. Es hat sich keine ausreichende Mehrheit der EU-Staaten gegen das Vorhaben ausgesprochen, wie mehrere EU-Diplomaten der Deutschen Presse-Agentur bestätigten. Damit kann die EU-Kommission entscheiden, die Abgaben in Höhe von bis zu 35,3 Prozent einzuführen.

Deutschland konnte sich nicht mit seiner Position durchsetzen. Das bevölkerungsreichste EU-Land stimmte in Brüssel zwar gegen die Zölle, um diese verhindern zu können, hätte sich aber eine Mehrheit der EU-Staaten gegen das Vorhaben aussprechen müssen, die zusammen mindestens 65 Prozent der Gesamtbevölkerung der EU ausmachen.

Dabei war sich aber auch die Bundesregierung zunächst uneinig, bis Kanzler Olaf Scholz (SPD) kurz vor der Abstimmung eine Entscheidung herbeigeführt hatte. In der Ampel-Koalition drangen die FDP-geführten Ministerien für Finanzen und für Verkehr auf ein deutsches Nein in Brüssel. Auch Scholz äusserte sich kritisch zu möglichen Strafzöllen. Die grün geführten Wirtschafts- und Aussenministerien hatten dafür plädiert, sich bei der Abstimmung zu enthalten, um weiter nach einer Verhandlungslösung mit China zu suchen.

Die Europäische Kommission hatte die zusätzlichen Zölle angekündigt, nachdem eine Untersuchung Peking vorgeworfen hatte, E-Autos mit Subventionen zu fördern, die den Markt in der EU verzerren. Ob die Einfuhrzölle Anfang November in Kraft treten werden, liegt in der Hand der Kommission. Wenn aber noch rechtzeitig eine Lösung mit China am Verhandlungstisch erreicht wird, können die Zölle gestoppt werden.

Kommentare

User #4839 (nicht angemeldet)

Umgekehrt auch.....!!! Das Regelwerk das für Versand Companys aus China sind , gilt auch für alle Warenhäuser die Ware aus China im Sortiment haben....

User #5038 (nicht angemeldet)

Einfach unglaublich naiv diese Politiker. Haben sie wirklich das Gefühl so wird es der europäischen Wirtschaft wieder besser gehen? Das Gegenteil wird der Fall sein den genau die gleichen Leute haben vor Jahren die ganze Industrie nach Asien verlagert und jetzt haben sie nichts mehr zumelden. Wir brauchen wieder fähige Politiker und nicht nur selbstverliebte und Korrupte.

Weiterlesen

Donald Trump
208 Interaktionen
Selenskyj
Demo in Bern
337 Interaktionen
Bern

MEHR IN NEWS

US-Justiz teilt mit
Genf Flughafen
7 Interaktionen
Sicher gelandet
Party
5 Interaktionen
Bayern
Polizei
6 Interaktionen
Jobkampf

MEHR EU

Blitzschläge
Laut EU-Gericht
Merz
4 Interaktionen
Gaza-Friedensplan
NATO Ministers of Defence meeting in Brussels
10 Interaktionen
Beschaffung geplant
Belgium NATO Defense Ministers
24 Interaktionen
European Air Shield

MEHR AUS BELGIEN

EU-Flaggen
9 Interaktionen
Eiltempo-Aufrüstung
Europa Flagge, ukrainische Flagge und deutsche Flagge
6 Interaktionen
Zusammenarbeit
Pete Hegseth
5 Interaktionen
Laut Hegseth
Eurofighter
4 Interaktionen
Für Nato-Schutzflüge