Sielmanns Naturlandschaft in Wanninchen zu erkunden

DPA
DPA

Deutschland,

Brandenburg als Naturerlebnisregion ist kein Konzept für die Zukunft, sondern längst Realität, denn die Flora und Fauna im Berliner Umland macht sich bereits erlebbar. Eine weitere Naturlandschaft öffnet nun erstmals auch für Besucher seine Pforten:

Am Schlabendorfer See erleben Besucher den Wandel einer Bergbaufolgelandschaft in ein Naturparadies. In der Nähe befindet sich auch das Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum mit einem Aussengelände und naturkundlichen Ausstellungen. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa-tmn
Am Schlabendorfer See erleben Besucher den Wandel einer Bergbaufolgelandschaft in ein Naturparadies. In der Nähe befindet sich auch das Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum mit einem Aussengelände und naturkundlichen Ausstellungen. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa-tmn - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Unter dem Motto «Landschaft im Wandel» wird an diesem Donnerstag (27.

August) in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen bei Luckau (Landkreis Dahme-Spreewald) eine Schau eröffnet.

Informiert werde über Geschichte und Entwicklung der Region vom Tagebau zu einer Landschaft, die einer Wildnis ähnle, teilte die Stiftung mit.

Vor 20 Jahren erwarben Heinz und Inge Sielmann 722 Hektar in in einer einstigen Tagebau-Landschaft. Es entstanden neue Wasserflächen und Areale mit grossem Artenreichtum. Mit der Ausstellung können Besucher das bislang aus Sicherheitsgründen gesperrte Gebiet kennenlernen. Das Projekt der Naturlandschaft wurde mit 456.000 Euro vom Land Brandenburg finanziell unterstützt.

Mittlerweile ist das Areal 3300 Hektar gross und konnte zum Schutzraum für Fauna und Flora ausgebaut werden. In Wanninchen entstand die erste von heute fünf Sielmanns Naturlandschaften in Brandenburg. 13.000 Hektar gehören heute dazu. Dort befanden sich einst vor allem Truppenübungsplätze und Tagebaulandschaften. In der Naturlandschaft Döberitzer Heide leben beispielsweise Przewalski-Pferde - Urpferde - und Wisente, in einer etwa 1800 Hektar grossen Kernzone, fast ohne menschliche Betreuung.

Heinz Sielmann (1917-2006) war ein Naturfilmer. Er wurde durch seine Sendereihe «Expedition ins Tierreich» im Westfernsehen auch den Zuschauern im Osten bekannt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

70 Interaktionen
«Schreiduell»
Juwelendiebe Louvre
202 Interaktionen
Louvre-Einbruch

MEHR IN NEWS

ifo institut für wirtschaftsforschung
Im dritten Quartal
Seit 4000 Jahren
Zürcher Obergericht
In Zürich
Bolivien
Ende der linken Ära

MEHR AUS DEUTSCHLAND

karoline herfurth
Bei Jokos Show
patrice aminati
Wegen Haarausfall
Andrea Berg
2 Interaktionen
«Schlagerbooom 2025»
«Promi Big Brother»-
Voting-Panne