Haft

Sieben Jahre Haft nach Überfall auf Geldtransporter mit grosser Beute in Berlin

AFP
AFP

Deutschland,

Rund sechs Monate nach einem Überfall auf einen Geldtransporter am Berliner Kurfürstendamm hat das Landgericht in der Hauptstadt einen 31-Jährigen wegen schweren Raubs und Körperverletzung zu sieben Jahren Haft verurteilt.

Justitia
Justitia - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • 31-jähriger Verurteilter ist Mitglied von bekanntem Familienclan.

Das Gericht sah es am Mittwoch als erwiesen an, dass Muhamed R. gemeinsam mit vier unbekannten Mittätern am 19. Februar den Geldtransporter überfallen und dadurch Bargeld in Höhe von mehr als 600.000 Euro erbeutet hatte.

Die Täter sollen den Transporter maskiert und als Müllmänner getarnt vor einer Bankfiliale abgepasst haben - «am helllichten Tag, auf offener Strasse und exponiert auf dem Kudamm», wie der Vorsitzende Richter Sebastian Brinsal betonte. Dort entwaffnete R. «blitzartig» unter Vorhalt einer Schreckschusspistole einen Sicherheitsmitarbeiter.

Zwei der Mitarbeiter besprühte er zudem mit Reizgas, während die weiteren Täter die Beute in einem mitgeführten Transportsack verstauten und anschliessend alle in einem Auto flüchteten. Dieses wurde später auf einem Parkplatz abgestellt und in Brand gesetzt. Brinsal sprach in der Urteilsbegründung von einem «professionell geplanten und durchgeführten Lehrstück der Schwerstkriminalität».

Der 31-Jährige ist kriminell vorbelastet und Mitglied eines bekannten Berliner sogenannten Familienclans. Als Voraussetzung für eine vom Gericht angebotene Verständigung hatte er bereits am ersten Prozesstag seine Beteiligung an der Tat gestanden. Zur Begründung gab er an, dass er bei vielen Menschen hohe Schulden gehabt habe, vor allem durch seinen Kokainkonsum.

Als ein Bekannter ihn ansprach, ob er bei einer «Sache» mitmachen wolle, habe er sich überreden lassen - «ich sah die Möglichkeit, auf einmal alle meine Schulden loszuwerden». Da ihm während des Überfalls aufgrund seines Kokainkonsums die Nase lief, habe er sich ins Gesicht gefasst und so wohl DNA-Spuren auf dem Pullover eines Sicherheitsmitarbeiters hinterlassen. Als Anteil aus der Beute habe er 70.000 Euro erhalten.

Zu Gunsten des Angeklagten sprach laut Brinsal das frühzeitige Geständnis, das er zudem während der Hauptverhandlung detailliert ausbaute, und seine Entschuldigung bei den als Zeugen gehörten Mitarbeitern des Geldtransporters. Zulasten von R. führte er unter anderem die vielen Vorstrafen des Angeklagten und den «extrem hohen» Beutewert auf.

Neben der Freiheitsstrafe ordnete das Gericht die Einziehung von 650.000 Euro, des Werts der Tatbeute, und nach eineinhalb Jahren die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt an. Damit kam das Gericht exakt den Forderungen der Staatsanwaltschaft nach. Die Verteidiger von R. hatten hingegen auf eine Freiheitsstrafe von sechseinhalb Jahren plädiert.

«Ich bedanke mich für die Chance, mich zu bessern», sagte R. nach Verlesung der Urteilsbegründung. Auf einen Strafrahmen zwischen sechseinhalb und siebeneinhalb Jahren Haft hatten sich Gericht, Staatsanwaltschaft und Verteidigung als Teil einer Verständigung bereits am ersten Prozesstag geeinigt. Zur Bedingung für die Verständigung hatte das Gericht ein glaubwürdiges, werthaltiges Geständnis des Angeklagten gemacht.

Als Beweismittel wurde zu Beginn des Verfahrens unter anderem ein Video von einer Kamera aus dem Innern des Transporters gezeigt. Als Zeugen sagten die Mitarbeiter des Geldtransporters und Ermittler aus. Insgesamt dauerte der Prozess drei Verhandlungstage.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Chlorhuhn
21 Interaktionen
Bald bei uns?
Grittibänz
248 Interaktionen
«Verboten»

MEHR IN NEWS

Grenchen Brand
Grenchen SO
Bundeswehr
1 Interaktionen
Auch mit Waffen
Ponys zoo Basel
Neuzugänge

MEHR HAFT

Zbigniew Ziobro
1 Interaktionen
Korruption
Ekrem Imamoglu
16 Interaktionen
Erdogan-Gegner
MLB Baseball Wettskandal
Wett-Skandal?
8 Interaktionen
Neues Foto

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Brandenburger Tor in Berlin
Silvesterfeier
Rewe
Bochum
Deutsche Unternehmen
4 Interaktionen
Deutschland
Deutsche Unternehmen
3 Interaktionen
36,9 Prozent