EU

Russland geht weiter auf Distanz zu fünf EU-Staaten

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Russland,

Der Westen hat wegen des Ukraine-Kriegs Sanktionen gegen Russland verhängt. Jetzt hebt das Land fünf EU-Mitglieder als «unfreundliche Staaten» hervor.

ukraine krieg schlaf
Der russische Präsident Wladimir Putin. (Archiv) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Russland distanziert sich weiter von explizit fünf EU-Staaten.
  • Es geht um Einschränkungen für die diplomatischen Vertretungen der Länder in Moskau.

Als Reaktion auf die Sanktionen des Westens hat die russische Regierung noch einmal explizit die EU-Länder Griechenland, Dänemark, Slowenien, die Slowakei und Kroatien auf ihrer Liste «unfreundlicher Staaten» aufgeführt. Eigentlich stand dort schon die gesamte Europäische Union.

Kremlsprecher Dmitri Peskow kommentierte die Entscheidung der Regierung am Freitag als weiteren Schritt Moskaus, den Kontakt zu diesen Ländern zurückzufahren. Dabei geht es vor allem um Einschränkungen für die diplomatischen Vertretungen der Länder in Moskau, russisches Personal einzustellen.

Peskow: «Unfreundliche Politik» gegenüber Russland

Slowenien und Kroatien dürfen demnach gar keine russischen Staatsbürger mehr beschäftigen. Für die anderen Länder sind konkrete Zahlen festgeschrieben. Möglich seien auch noch weitere Einschränkungen, sagte Peskow. Hintergrund sei eine unfreundliche Politik der Länder gegenüber Russland. Details nannte er nicht.

wladimir wladimirowitsch putin
Dmitri Peskow, Sprecher des russischen Präsidenten Wladimir Putin. - dpa

Die russische Regierung hatte im vergangenen Jahr nach einem Erlass von Kremlchef Wladimir Putin mit der Erstellung einer Liste «unfreundlicher Staaten» begonnen, auf der zuerst die USA und Tschechien erschienen. Nach dem Angriffskrieg gegen die Ukraine wurden auch jene Länder darauf gesetzt, die Sanktionen gegen Moskau mittragen.

So hatte Putin etwa verfügt, dass finanzielle Verpflichtungen Russlands bei «unfreundlichen Staaten» nur noch in Rubel beglichen werden. Später wies der Kremlchef auch an, dass etwa Kunden in der EU für russisches Gas in Rubel bezahlen - und nicht mehr in Dollar oder Euro. Die Entscheidung für den Rubel sollte nicht nur die nationale Währung stärken. Es handelte sich auch um eine Reaktion auf die Sanktionen des Westens. Die EU und die USA hatten zahlreiche russische Banken mit Strafmassnahmen belegt und zudem einen Ausschluss zahlreicher Finanzinstitute aus dem Banken-Kommunikationsnetzwerk Swift beschlossen. Das erschwert Überweisungen und andere Bankgeschäfte erheblich.

Weiterlesen

lukas hässig inside paradeplatz
41 Interaktionen
In Russland
Ukraine Krieg
7 Interaktionen
Vor Afrika-Reise

MEHR IN NEWS

gaza israel krieg
Palästinenser
Anschlag
Niederwil AG
Niederwil AG

MEHR EU

299 Interaktionen
Trumps neue Zölle
donald trump
299 Interaktionen
Zoll-Hammer
Kaja Kallas
8 Interaktionen
Lage in Gaza
EU und Schweiz Flaggen
8 Interaktionen
Appell

MEHR AUS RUSSLAND

wladimir putin
391 Interaktionen
30'000 Kim-Soldaten
kadyrov
14 Interaktionen
Tschetschenien
lawrow kim jong un
13 Interaktionen
Freunde
btc
4 Interaktionen
«Ich bin enttäuscht»