Studie

Rohstoff-Studie: Kobaltreserven reichen noch 11 Jahre

DPA
DPA

Deutschland,

Rohstoffe wie Kobalt, Lithium und Graphit sind essenziell bei der Batterie-Herstellung für Elektro-Autos. Doch ihr Vorkommen könnte schneller zu Ende gehen als gedacht.

Im Rohstofflabor des Tiefseeforschungsschiffes "Sonne" liegen Manganknollen in einer Schale. Das wertvolle Erz aus der Tiefsee enthält neben Mangan auch Kobalt, Kupfer und Seltene Erden. Foto: picture alliance / dpa
Im Rohstofflabor des Tiefseeforschungsschiffes "Sonne" liegen Manganknollen in einer Schale. Das wertvolle Erz aus der Tiefsee enthält neben Mangan auch Kobalt, Kupfer und Seltene Erden. Foto: picture alliance / dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Versorgungssicherheit der Industrie mit mehr als 20 wichtigen Rohstoffen ist nach einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) sehr kritisch.

Hoch riskant sei die Versorgung bei den für die E-Auto-Batterien wichtigen Rohstoffen Kobalt, Lithium und Graphit, sagte IW-Consult-Geschäftsführer Karl Lichtblau am Mittwoch in München. Platin, Iridium und Nickel könnten zu einem Engpass für die Wasserstoff-Herstellung werden - und «ohne Wasserstoff wird die Energiewende nicht gelingen», warnte Lichtblau.

Für 36 Millionen neue E-Autos im Jahr 2030 würden 1300 Gigawattstunden Batteriekapazität gebraucht. Aber die bekannten Kobaltreserven reichten beim heute absehbaren Bedarf nur noch 11 Jahre. Das sei kein Grund zur Panik, «aber ein Warnsignal, dass wir auf allen Ebenen etwas tun müssen», sagte Lichtblau. An kobaltfreien Batterien werde gearbeitet, «man darf den technischen Fortschritt nicht unterschätzen. Aber da muss man am Ball bleiben.»

Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw), die die Studie in Auftrag gegeben hatte, forderte, Rohstoff-Partnerschaften mit anderen Ländern aussenpolitisch und entwicklungshilfepolitisch zu fördern. Denn die Industriepolitik einzelner Staaten oder instabile politische Verhältnisse «tragen zu einer unsicheren Rohstoffversorgung für unsere Wirtschaft bei», sagte vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. Viele Metalle oder Minerale kämen in nur wenigen Ländern ausserhalb Europas vor. China und andere Schwellenländer bräuchten für ihr Wachstum sehr viele Rohstoffe; Bedarf und Wettbewerb nähmen zu.

Um die Abhängigkeit zu verringern, müsse die Wirtschaft mehr Rohstoffe recyceln. Von der Bundesregierung erwarte die Wirtschaft eine «zukunftsfähige Strategie für eine Kreislaufwirtschaft», sagte Brossardt. Rohstoffeffizienz und -ersatz müssten durch Forschung vorangetrieben werden.

Schon die aktuellen Rohstoffengpässe und Preissteigerungen liessen die Produktion stocken: «Nachfrage kann nicht bedient werden, obwohl die Auftragsbücher voll sind», sagte Brossardt. Der verlässliche und bezahlbare Bezug von Rohstoffen müsse aussenpolitisch und in den Unternehmen dringend oben auf die Tagesordnung.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Roger Köppel
15 Interaktionen
Will Kirk kopieren
Frau
164 Interaktionen
Polizei nicht da

MEHR IN NEWS

Susan Monarez
Impfskepsis
ukraine
4 Interaktionen
Erfolge?
blatten vs
Bergsturz in Blatten

MEHR STUDIE

Emus
9 Interaktionen
Studie
Corona-Pandemie
Laut Studie
Medikamente
1 Interaktionen
Schweizer Studie
7 Interaktionen
Studie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Champions League Bayern München
Vor Champions League
Ausbruch Ehec-Infektionen
1 Interaktionen
Ehec
Fussfessel
Deutschland