Räumung von Baumhäusern im Hambacher Forst war rechtswidrig

DPA
DPA

Deutschland,

Als im Herbst 2018 die Baumhäuser im Hambacher Forst geräumt werden, argumentieren die Behörden mit dem mangelnden Brandschutz. Nun urteilt ein Gericht: Das sei nur vorgeschoben gewesen.

Polizisten stehen im September 2018 vor einer Barrikade im Hambacher Forst, in der sich eine Aktivistin festgebunden hat. Foto: Marcel Kusch/dpa
Polizisten stehen im September 2018 vor einer Barrikade im Hambacher Forst, in der sich eine Aktivistin festgebunden hat. Foto: Marcel Kusch/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Räumung der Baumhäuser im Hambacher Forst im Herbst 2018 durch die Stadt Kerpen ist einem Gerichtsurteil zufolge rechtswidrig gewesen.

Das Verwaltungsgericht Köln verkündete am Mittwoch eine entsprechende Entscheidung, nachdem ein einstiger Baumhaus-Bewohner geklagt hatte. Das Gericht urteilte, die damals als Begründung genannten Brandschutz-Bestimmungen seien nur vorgeschoben gewesen. Letztlich habe die Aktion der Entfernung von Braunkohlegegnern aus dem Forst gedient. Das Urteil hat politische Brisanz - die NRW-Landesregierung hatte die Räumung einst angewiesen.

Der Hambacher Forst, der am Rand des Braunkohletagebaus liegt, galt und gilt als Symbol der Auseinandersetzung zwischen Klimaschützern und der Kohlebranche. Im September 2018 rückte ein massives Polizeiaufgebot an, um die über Jahre hinweg von Kohlegegnern in dem Waldstück errichteten Baumhäuser zu räumen. Die Polizisten leisteten sogenannte Vollzugshilfe. Die Landesregierung hatte die Stadt Kerpen und den Kreis Düren zu der Räumung angewiesen - als Grund wurden Sicherheitsmängel genannt. Damals wollte RWE im Hambacher Forst noch roden. Inzwischen ist geplant, dass das Waldgebiet erhalten bleibt.

Das Verwaltungsgericht Köln erklärte nun, das NRW-Bauministerium habe die Stadt Kerpen damals gegen deren Willen zu der Aktion angewiesen. Dabei habe die Massnahme ausdrücklich auf baurechtliche Vorschriften gestützt werden sollen - und nicht etwa auf das Polizei- und Ordnungsrecht oder das Forstrecht. In der Begründung habe das Ministerium unter anderem ausgeführt, dass die Baumhäuser baurechtlich unzulässig seien, weil Bestimmungen des Brandschutzes verletzt würden.

Nach Ansicht des Gerichts hatte die Aktion aber verschiedene rechtliche Mängel. Vor allem sei der Weisung des Ministeriums erkennbar, dass es letztlich um die Entfernung der Braunkohlegegner aus dem Waldstück gegangen sei. Das aber sei nicht Zweck der angewandten baurechtlichen Regelungen zum Brandschutz. Nach Angaben des Gerichts hat die Entscheidung nun allerdings keine unmittelbaren Folgen.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, die Beteiligten können einen Antrag auf Zulassung der Berufung stellen. Über diesen würde das Oberverwaltungsgericht in Münster entscheiden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

K-Kiosk Handy Kasse Verkäuferin
37 Interaktionen
Kassen-Frust
Bundesrat Martin Pfister
108 Interaktionen
Kampfjet

MEHR IN NEWS

Poschiavo GR
San Carlo GR
Polizei Österreich Festival Tod
Polizei ermittelt
Altstätten SG
1 Interaktionen
Altstätten SG
Ennetbühl SG
Ennetbühl SG

MEHR AUS DEUTSCHLAND

polizei vorfälle badis
7 Interaktionen
Rheinland-Pfalz
f35
8 Interaktionen
Deutschland
a
Rauswurf aus Partei
hamas netanjahu
25 Interaktionen
Truppen-Abzug