EU

Putin verlängert Lebensmittelembargo gegen EU

DPA
DPA

Russland,

Russland hat 2014 erstmals ein Einfuhrverbot etwa für Milchprodukte, Fleisch, Obst und Gemüse aus der EU verhängt. Nun wurde dieses verlängert.

Russland Sanktion
Eine Obst- und Gemüsetheke in einem Supermarkt in Moskau. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Russland hat das Einfuhrverbot für Lebensmittel aus der EU um ein Jahr verlängert.
  • Das Embargo soll eine Revanche gegen die Sanktionen des Westens sein.
  • Käufer klagen über erhöhte Preise und schlechtere Qualität bei einheimischen Produkten.

Das im August 2014 erstmals verhängte Einfuhrverbot etwa für Milchprodukte, Fleisch, Obst und Gemüse aus der EU geht weiter. Die Verlängerung des Embargos soll nicht nur eine Revanche für die Sanktionen des Westens sein. Russland hat sein Embargo per Erlass von Kremlchef Wladimir Putin um ein Jahr bis zum 31. Dezember 2021 verlängert.

Schutz der nationalen Interessen Russlands

Das Einfuhrverbot war eine Reaktion auf die Sanktionen des Westens gegen Russland. Dies kamen im Zuge des Ukraine-Kriegs. Es geht um den Schutz der nationalen Interessen Russlands. Dies geht aus dem am Samstag in Moskau unterschriebenen und veröffentlichten Dekret des Präsidenten hervorgeht.

Russland
Mit dem Embargo konnte Russland die Selbstversorgung erhöhen. - Keystone

Das Embargo sollte nicht nur eine Revanche für die Sanktionen des Westens sein. Russland nutzte die Situation vor allem, um seine eigene Produktion zu erneuern, um weniger von Importen abhängig zu sein. Das Embargo betrifft viele Länder, die «antirussische Sanktionen» verhängt haben, darunter etwa auch die USA, Australien, Kanada und die Ukraine.

Höhere Preise für Verbraucher

Russland hat bereits tonnenweise Lebensmittel vernichten lassen. Auf Umwegen und über Schmuggel kommen weiterhin viele per Embargo verbotene Waren wie etwa Käse aus Frankreich auf den Markt. Für Kritik sorgt zudem, dass die Ausschaltung ausländischer Konkurrenz die Preise russischer Lebensmittel in dem Riesenreich verteuert hat. Zudem beklagen Kunden bisweilen eine schlechtere Qualität als bei westlichen Lebensmitteln.

Russland
«Illegaler» Käse wird auf einem Feld in Russland vernichtet. - Keystone

Die Politik in Moskau wertet das Embargo dennoch als grossen Erfolg. Es sei gelungen, die Selbstversorgung in Russland zu verbessern. Auch die Position des Landes etwa als Exporteur von Agrarprodukten gilt als gestärkt. So feierte sich Russland zuletzt auch als weltgrösster Exporteur von Weizen – deutlich vor den USA.

Russland hebt Sanktion nicht vor EU auf

Die Hersteller in der EU haben längst andere Märkte in den USA und in China erschlossen. Kremlchef Putin hatte mehrfach gesagt, dass er die Gegensanktionen aufhebe, sobald auch die EU ihre Strafmassnahmen gegen Russland beende. In Sicht ist das aber nicht.

Kommentare

Weiterlesen

Wladimir Putin
8 Interaktionen
Wegen Corona
3 Interaktionen
Washington
In Belarus

MEHR IN NEWS

Plenary session of the German Bundestag in Berlin
14 Interaktionen
Widerstand
gaza israel krieg
Palästinenser
Anschlag
überschuldung
3 Interaktionen
Bern

MEHR EU

302 Interaktionen
Trumps neue Zölle
donald trump
302 Interaktionen
Zoll-Hammer
Kaja Kallas
8 Interaktionen
Lage in Gaza
EU und Schweiz Flaggen
8 Interaktionen
Appell

MEHR AUS RUSSLAND

wladimir putin
392 Interaktionen
30'000 Kim-Soldaten
kadyrov
14 Interaktionen
Tschetschenien
lawrow kim jong un
13 Interaktionen
Freunde
btc
4 Interaktionen
«Ich bin enttäuscht»