Haft

Russland: Wahlbeobachter muss für Jahre ins Straflager

Nikolaus Führmann
Nikolaus Führmann

Russland,

Die Organisation Golos dokumentiert seit Jahren Wahlverstösse in Russland. Nun wurde ihr Co-Vorsitzender Melkonjanz zu Jahren im Straflager verurteilt.

Wahlbeobachter Grigory Melkonjanz Russland
Ein Gericht hat den bekannten Wahlbeobachter Grigory Melkonjanz in Russland zu fünf Jahren Haft verurteilt. - Keystone

Die unabhängige Wahlbeobachterorganisation Golos dokumentiert seit Jahren Verstösse bei Wahlen in Russland. Nun wurde der Co-Vorsitzende Grigory Melkonjanz (44) zu einer Haftstrafe verurteilt.

Ein russisches Gericht sprach Melkonjanz schuldig, mit einer als «unerwünscht» eingestuften Organisation zusammengearbeitet zu haben, so das «Tageblatt». Das Urteil lautet auf fünf Jahre, wovon noch 2,5 Jahre im Straflager verbleiben, da die Untersuchungshaft angerechnet wird.

Melkonjanz nahm das Urteil laut Medienberichten gefasst entgegen und rief seine Unterstützer zur Zuversicht auf. Die Verteidigung kündigte Berufung gegen das Urteil an.

Feinde im Machtapparat?

Golos gilt laut «FLZ» als renommierteste Wahlbeobachterorganisation in Russland und wurde 2000 gegründet. Die Organisation habe sich durch die Veröffentlichung von Wahlmanipulationen im Machtapparat schnell Feinde, so das «Tageblatt».

Putin Wahlplakat Russland
Die Verhaftung Melkonjanz' im Jahr 2023 erfolgte im Vorfeld wichtiger Wahlen in Russland. (Archivbild) - Keystone

Melkonjanz wird vorgeworfen, mit dem offiziell «unerwünschten» European Network of Election Monitoring Organizations (ENEMO) zusammengearbeitet zu haben. Auch Golos selbst steht seit 2021 auf der Liste der «ausländischen Agenten», ist jedoch nicht als «unerwünscht» klassifiziert.

Die Inhaftierung Melkonjanz erfolgte im Sommer 2023, wenige Wochen vor wichtigen Regionalwahlen. Wenige Monate später, und während der Wahlbeobachter in Untersuchungshaft untergebracht war, erfolgte im März 2024 die Präsidentschaftswahl.

Russland und die «Agenten»

In Russland können NGOs, die ausländische Unterstützung erhalten oder mit internationalen Organisationen kooperieren, als «ausländische Agenten» eingestuft werden. Diese Einstufung bringt umfassende Kontroll- und Meldepflichten sowie Stigmatisierung mit sich.

Glaubst du, dass Wahlen in Russland fair ablaufen?

Viele NGOs sehen sich dadurch gezwungen, ihre Arbeit einzustellen oder ins Ausland zu verlagern. Wird eine Organisation oder Einzelperson zusätzlich als «unerwünscht» eingestuft, drohen strafrechtliche Konsequenzen bis hin zu Haftstrafen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #6441 (nicht angemeldet)

Die jeweiligen durch unabhängige ei geladenen Wahlbeobachter gemachten Einschätzung sind die Wahlen Frei und mit geringen unregelmässigkeiten bei der Stimmabgabe der Oppositionellen Parteien welche als ungünstig erklärt werden mussten, da die Namen nicht mit der offiziellen Namensliste übereinstimmt. Dies kann der unabhängige Wahlbeobachter aus der Schweiz bestätigen. Sie wissen wer wir damit Ansprechen oder?

User #5966 (nicht angemeldet)

Wieder einmal - jeder der bei Putin nicht kuscht stirbt im Knast oder Gulak - wie Nawalny.

Weiterlesen

3 Interaktionen
Vorwürfe
17 Interaktionen
Nicht-Einladung
Ukraine Russland
137 Interaktionen
Laut Expertin
SBB Freizeit
Noch schneller

MEHR IN NEWS

Neuhausen am Rheinfall SH
Neuhausen a.R.
Münsterplatz
3 Interaktionen
Basel
vermisster mann oberarth
Ried SZ
Simon Haslimeier
6 Interaktionen
Pyros & Co.

MEHR HAFT

depardieu
4 Interaktionen
Haft oder Freispruch?
René Benko signa
2 Interaktionen
Verlängerung
U-Haft
Mann erstochen

MEHR AUS RUSSLAND

Putin
2 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Russia Istanbul Talks Explainer
12 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Putin
19 Interaktionen
Zu Investoren
Ukraine Krieg
9 Interaktionen
Waffenruhe-Forderung