Arbeitsmarkt

Positive Entwicklung am deutschen Arbeitsmarkt hält im Oktober an

AFP
AFP

Deutschland,

Die Lage am deutschen Arbeitsmarkt entwickelt sich dank einer kräftigen Herbstbelebung auch weiterhin positiv.

Logo der Bundesagentur für Arbeit
Logo der Bundesagentur für Arbeit - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Arbeitslosenquote sinkt auf 5,2 Prozent - Etwa 2,377 Millionen Menschen ohne Job.

Die Arbeitslosenzahl ging im Oktober gegenüber dem Vormonat um 88.000 auf rund 2,377 Millionen zurück, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Donnerstag in Nürnberg mitteilte. Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Prozentpunkte auf 5,2 Prozent. Gegenüber dem Oktober des Vorjahres 2020 bedeutete dies einen Rückgang um 383.000 oder 0,8 Prozentpunkte.

«Die Folgen der Corona-Krise auf dem Arbeitsmarkt sind zwar noch sichtbar, werden aber kleiner», erklärte BA-Chef Detlef Scheele. «Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sinken kräftig, Beschäftigung und die Nachfrage der Unternehmen nach neuem Personal nehmen zu und Kurzarbeit ist weiter rückläufig.»

Auch die Inanspruchnahme der Kurzarbeit ging laut Daten der BA zuletzt weiter zurück. Im August - dem aktuellsten Monat, für den Zahlen zur tatsächlichen Inanspruchnahme verfügbar sind - waren 760.000 Arbeitnehmer in Kurzarbeit. Ihren Höhepunkt hatte die Kurzarbeit in Deutschland im April vorigen Jahres zu Beginn der Corona-Pandemie mit knapp sechs Millionen Beziehern erreicht.

Kommentare

Weiterlesen

Brot
38 Interaktionen
6 % des Einkommens
Palästina-Demo Bern
417 Interaktionen
Demonstration in Bern

MEHR IN NEWS

Genossenschaft Olma Messen St.Gallen
1 Interaktionen
St. Gallen
Ampelblitzer
1 Interaktionen
Grün oder Rot?
Kapo Bern
Müntschemier BE
Schaffhauser Polizeiwagen
Schaffhausen

MEHR ARBEITSMARKT

Arbeitslosenquote
20 Interaktionen
Trotz Zollgewitter
Pflegeheim
6 Interaktionen
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt
3 Interaktionen
Konjunktursorgen
23 Interaktionen
Arbeitsmarkt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Oliver Blume
Vorzeitig
Blaulicht
Deutschland
Pharma
1 Interaktionen
Pharmazölle