EU

Online-Shopping: EU-Prüfer fordern mehr Verbraucherschutz

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Luxemburg,

Die EU-Prüfer fordern besseren Schutz gegen Geoblocking beim Online-Einkauf.

Laut einer Umfrage geht der Trend vom Online-Shopping zurück zum Ladengeschäft.
Prüfer fordern strengere und einheitliche Regeln gegen Geoblocking. (Symbolbild) - Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Konsumentinnen und Konsumenten in der EU sollten nach Ansicht des Europäischen Rechnungshofs besser gegen Diskriminierung beim Online-Shopping geschützt werden. Die Prüfer empfehlen, die geltenden Durchsetzungsregeln gegen sogenanntes Geoblocking zu verschärfen und einheitlich zu gestalten. So heisst es in einer Pressemitteilung des Rechnungshofs.

Ausserdem sollten Kunden besser über mögliche Hilfe und Schutz informiert werden. Beim Geoblocking wird beispielsweise der Zugang zu Online-Angeboten – je nachdem aus welchem EU-Land man darauf zugreift – eingeschränkt oder ganz gesperrt.

Geoblocking nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt

Das kann bedeuten, dass Verbraucher bestimmte Produkte aus dem Ausland nicht bestellen können oder ihnen andere Preise angezeigt werden. Zum Schutz der Verbraucher gibt es deswegen EU-Vorschriften, die diese Art von Diskriminierung verbieten.

Geoblocking ist nur ausnahmsweise erlaubt. Etwa wenn unterschiedliche Gesetze gelten, wie bei Altersgrenzen für den Kauf von Alkohol.

Wenn sich Händler nicht an das Geoblocking-Verbot halten, sei nicht klar, welcher Mitgliedstaat – also ob das Land des Kunden oder das des Anbieters – Bussgelder verhängen solle. Es gebe auch grosse Unterschiede bei der Höhe der Bussgelder. Die Mindeststrafen reichten «von 26 Euro bis 900'000 Euro und die Höchstgeldbussen von 1448 Euro bis fünf Millionen Euro», heisst es im Bericht der Prüfer.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1286 (nicht angemeldet)

Seit wann sind die um meine Sicherheit besorgt, wenn ich im Internet übers Ohr gehauen wird.

User #4039 (nicht angemeldet)

Ach untereinander also auch? 😅 Diesem Klaun-Universum darf die Schweiz niemals beitreten.

Weiterlesen

Shopping
8 Interaktionen
Darauf achten!

MEHR IN NEWS

a
3 Interaktionen
Regeln gelockert
1. Mai
4 Interaktionen
Unruhige Weltlage
hamas
Verhandlungen
5 Interaktionen
«Mr. Zu Spät»

MEHR EU

Wadephul
3 Interaktionen
Gespräche
Bundesrat
6 Interaktionen
Bundesrat
3 Interaktionen
Mehr Dialog
Schweizer Fahne
3 Interaktionen
Forderung

MEHR AUS LUXEMBURG

3 Interaktionen
EU
Eurozone
2 Interaktionen
Anstieg
Inflationsrate
Eurostat-Statistik
gaza
12 Interaktionen
Wiederaufbau