Nach Absage in Belgien: Lahav Shani dirigiert in Berlin

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Nach der Ausladung in Gent treten die Münchner Philharmoniker mit Dirigent Lahav Shani nun beim Musikfest Berlin auf – als Zeichen gegen Antisemitismus.

Münchner Philharmoniker
Dirigent Lahav Shani: Nach der Absage in Gent treten die Münchner Philharmoniker mit ihm beim Musikfest Berlin als Zeichen gegen Antisemitismus auf. (Archivbild) - keystone

Im belgischen Gent wurde ihr Auftritt aus politischen Gründen gestrichen – nun sind die Münchner Philharmoniker mit dem israelischen Dirigenten Lahav Shani kurzfristig zum Musikfest Berlin geladen.

Mit dem Konzert am Montag solle ein Zeichen gesetzt werden «für die verbindende Kraft der Kunst, die Grundwerte unserer demokratischen Gesellschaften in Europa und gegen Antisemitismus, Diskriminierung und den Boykott in Kunst und Wissenschaft», teilten die Organisatoren mit.

Das belgische Flanders Festival Ghent hatte den in Tel Aviv geborenen Shani kurzfristig ausgeladen, weil dieser auch Musikdirektor des Israel Philharmonic Orchestra sei. Im Lichte dieser Rolle von Shani sei man nicht in der Lage, für «die nötige Klarheit» zu seiner Haltung gegenüber dem «genozidalen Regime» in Israel zu sorgen, hiess es in einer Erklärung auf der Homepage des Festivals.

Ausladung in Gent sorgt in Deutschland für Protest und diplomatische Konsequenze

Hintergrund ist der Streit über das israelische Vorgehen im Gazastreifen nach dem tödlichen Angriff der palästinensischen Terrorgruppe Hamas vom 7. Oktober 2023. Israels weist den Vorwurf des Völkermords zurück.

Die Ausladung löste in Deutschland scharfe Reaktionen aus. Dem belgischen Festival wurde Antisemitismus vorgeworfen. Die deutsche Botschaft in Belgien beendete ihre Zusammenarbeit mit dem Festival, wie eine Sprecherin bestätigte. Zuvor hatte die «Jüdische Allgemeine» berichtet.

Der deutsche Kulturstaatsminister Wolfram Weimer protestierte auch auf diplomatischen Kanälen.

«Ich habe einen Brief geschrieben an meine belgische Amtskollegin und wir haben auch im Auswärtigen Amt die Kommunikation aktiviert, weil wir das nicht akzeptieren wollen, was dort passiert ist», sagte Weimer bei Welt TV.

Belgiens Premier verurteilt Festival-Entscheidung

Auf die Kritik reagierte der belgische Ministerpräsident Bart De Wever. Er schrieb auf der Plattform X, die Entscheidung des Festivals sei zu Recht als antisemitisch bezeichnet worden und habe dem Ansehen Belgiens schweren Schaden zugefügt.

«Jemandem allein aufgrund seiner Herkunft ein Berufsverbot aufzuerlegen, ist sowohl leichtsinnig als auch unverantwortlich.»

Die Einladung des Musikfests Berlin lobte Weimer als «wunderbares Zeichen». Er dankte dem Intendanten der Berliner Festspiele, Matthias Pees, der dies kurzfristig möglich gemacht habe.

«Das ist in Zeiten, in denen sich blanker Judenhass immer stärker Bahn bricht, ein wichtiges, ehrliches Solidaritätsbekenntnis innerhalb der Kulturszene», meinte Weimer.

Berliner Festspiele laden Philharmoniker ein

Die Einladung war eine Initiative der Berliner Festspiele und der Stiftung Berliner Philharmoniker zusammen mit dem Konzerthaus Berlin. Das Ensemble sei am Montagabend (15. September) im Konzerthaus am Gendarmenmarkt herzlich willkommen, hiess es.

Zuvor hatte die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» berichtet. Auf dem Plan stehen das Violinkonzert von Ludwig van Beethoven mit Lisa Batiashvili als Solistin sowie aus Richard Wagners «Tristan und Isolde» das Vorspiel und «Isoldens Liebestod».

Die Absage aus Gent hatte auch der israelische Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, im Gespräch mit der Funke Mediengruppe als «puren Antisemitismus» bezeichnet.

Unterstützung für Shani und klare Worte von Künstlern

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, wies darauf hin, dass es der in Deutschland gebräuchlichen Definition der Internationalen Allianz zum Holocaustgedenken zufolge antisemitisch sei, Jüdinnen und Juden für Handlungen des Staates Israel verantwortlich zu machen.

Die rechtsreligiöse Regierung um Benjamin Netanjahu wird zwar auch im eigenen Land teilweise scharf kritisiert. Sie ist aber vor drei Jahren demokratisch gewählt worden. In der deutschen Kulturszene traf die Absage an Shani wegen angeblich nicht ausreichender Distanzierung auf breite Ablehnung.

Die Berliner Philharmoniker äusserten Bestürzung und Unverständnis. «Lahav Shani ist unserem Orchester seit seinem Debüt im September 2020 eng verbunden», hiess es in einer Erklärung. «In dieser Zeit haben wir ihn als reflektierten Künstler und einen Menschen kennengelernt, der sich – gerade im Hinblick auf den Nahost-Konflikt – immer wieder klar für Frieden, Dialog und Versöhnung ausgesprochen hat.»

Der Starpianist Igor Levit äusserte sich in der ARD «wütend und erschüttert» über den Vorgang.

Kommentare

Weiterlesen

The Rotterdam Philharmonic
9 Interaktionen
Lahav Shani

MEHR IN NEWS

felssturz
12.000 Kubikmeter
sparen
Freiburg
swatch uhr
«WHAT IF...TARIFFS?»
Tatverdächtige
Weinfelden TG

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Börse
2 Interaktionen
Weniger Vorschriften
Lufthansa
Neuordnung
Bayern München
2 Interaktionen
Nach Hoeness-Kritik