Steuern

Mit Mitte 50 zahlen Deutsche am meisten Steuern und Abgaben

AFP
AFP

Deutschland,

Die Bilanz zwischen der Steuer- und Abgabenlast der Deutschen und den erhaltenen staatlichen Leistungen ist in erster Linie vom Alter abhängig.

Senioren auf einer Strasse
Senioren auf einer Strasse - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Demografischer Wandel wird zunehmend zum Finanzierungsproblem.

Mit Mitte 50 zahlen die Menschen in der Regel die höchsten Abgaben an den Staat, wie aus einer am Montag veröffentlichten Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervorgeht. Durchschnittlich würden in diesem Alter 20.500 Euro jährlich gezahlt, Steuern und Sozialversicherungsbeiträge zusammengerechnet.

In der IW-Analyse lassen sich klar drei Phasen unterscheiden. Jugendliche und junge Erwachsene erhalten in erster Linie staatliche Leistungen, etwa für Bildung und Gesundheit oder auch Sozialleistungen. Mit beginnender Erwerbstätigkeit überwiegen etwa ab dem 24. Lebensjahr die Zahlungen an den Staat, vorwiegend durch Steuern und Sozialbeiträge.

Kurz vor dem 65. Lebensjahr kippt die Bilanz erneut: Steuern und Sozialbeiträge fallen mit Beginn des Ruhestands zum grössten Teil weg, nun dominieren Renten- und Pensionszahlungen sowie erneut Gesundheitsleistungen. Ab dem 85. Lebensjahr erhalten Deutsche der Studie zufolge durchschnittlich rund 30.500 Euro jährlich vor allem aus den Sozialversicherungen.

Dabei können die Werte individuell natürlich stark abweichen - je nach Erwerbsbiografie, aber auch nach personenspezifischen Merkmalen wie Geschlecht, Wohnort, Herkunft, Bildungsabschluss und Einkommen. Insgesamt bezifferte das IW die deutschen Staatseinnahmen 2020 auf rund 1,6 Billionen Euro.

Berücksichtigt wurden für die Analyse insbesondere Einkommen- und Mehrwertsteuer, Sozialbeiträge sowie auf der anderen Seite Renten, Arbeitslosen- und Kindergeld, aber auch Sachleistungen für Bildung oder Gesundheit.

Zunehmend zur finanziellen Herausforderung wird laut IW der demografische Wandel. Durch die steigende Lebenserwartung steigt seit Jahren der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung. «Für den Fiskus wird das zu einem rechnerischen Problem», erklärte der IW-Ökonom Martin Beznoska, der die Werte für die Analyse berechnet hat. Daher werde es «immer dringender, die Sozialsicherungssysteme zu reformieren».

Kommentare

Weiterlesen

lehrer hochdeutsch dagmar rösler
«Respektlos»
Kolumnistin Verena Brunschweiger
127 Interaktionen
Manspreading

MEHR IN NEWS

Kollision in Muhen
Rotlicht missachtet
Benjamin Netanjahu
1 Interaktionen
Neue Bodenoffensive
Unfall
4 Interaktionen
St.Gallen

MEHR STEUERN

Zürcher Goldküste
23 Interaktionen
Kanton Zürich
Olten
357 Interaktionen
Olten SO
60 Interaktionen
Meilen ZH
4 Interaktionen
Schon wieder Ärger

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Betrugs-Filiale
lehrerin ki
3 Interaktionen
Bildungswesen
polizeiruf
1 Interaktionen
Debatte
gn
9 Interaktionen
Vor Mähdreschern