Regierung

Misstrauensvotum gegen Frankreichs Regierung erfolglos

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

Frankreichs linke Parteien können die Mitte-Rechts-Regierung nicht stürzen.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Foto: Francois Mori/AP Pool/dpa
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Foto: Francois Mori/AP Pool/dpa - sda - Keystone/AP Pool/Francois Mori

Frankreichs linkes Lager ist mit dem Versuch gescheitert, die neue Mitte-Rechts-Regierung im Land zu Fall zu bringen. Ein Misstrauensvotum der linken Parteien gegen das Kabinett von Premier Michel Barnier erreichte in der Pariser Nationalversammlung keine Mehrheit.

Nur 197 der 577 Abgeordneten entzogen der Regierung des früheren EU-Kommissars das Vertrauen. Linke, Kommunisten, Grüne und Sozialisten stören sich an der politischen Linie der neuen Regierung. Deren Zusammensetzung komme zudem einer Aberkennung der Wahlergebnisse gleich, hiess es in dem Misstrauensantrag.

Mehrheitsverlust bei Parlamentswahl

Bei der Parlamentswahl Anfang Juli war das linke Lager vorn gelandet, allerdings fehlten ihm etwa 100 Sitze zur absoluten Mehrheit. Es pochte darauf, die Regierung zu stellen. Einen Vorschlag für eine Koalition mit anderen Parteien oder eine Duldung durch andere Kräfte unterbreitete es nicht.

Die anderen politischen Lager drohten, eine linke Regierung zu stürzen. Auch die Regierung Barniers hat keine Mehrheit. Sie wird bisher jedoch de facto von Marine Le Pens Rechtsnationalen geduldet.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1912 (nicht angemeldet)

Gegen Banker-Clans ist man anscheinend machtlos 😉

Weiterlesen

Macron
7 Interaktionen
Krise
Ricare
Schlaf

MEHR IN POLITIK

al scharaa
Trotz EU-Terrorliste
Roberto Conti
1 Interaktionen
Neu zusammengesetzt
Bopp
5 Interaktionen
Winterthur
Kita
2 Interaktionen
Förderung

MEHR REGIERUNG

Briefkasten
Basel-Stadt
trump
6 Interaktionen
Über App
1 Interaktionen
Bis 2029
Friedrich Merz
4 Interaktionen
Neue Regierung

MEHR AUS FRANKREICH

Sefcovic
1 Interaktionen
In Milliardenhöhe
-
16 Interaktionen
Wie bitte?
Kühe Gras
9 Interaktionen
Neue Ergebnisse
Ursula von der Leyen
5 Interaktionen
«Anreize»