Menschen trinken Alkohol öfter zur Beruhigung als früher

DPA
DPA

Deutschland,

Das Feierabendbier, ein Gläschen Wein zum Essen oder einen Schnaps zur Verdauung - Gründe und Gelegenheiten, Alkohol zu trinken, finden sich viele. 2021 ist es vor allem die beruhigende Wirkung, die Menschen zur Flasche greifen lässt.

Einer Umfrage zufolge trinken Erwachsene aktuell Alkohol häufiger zur Beruhigung als noch vor gut zwei Jahren. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn
Einer Umfrage zufolge trinken Erwachsene aktuell Alkohol häufiger zur Beruhigung als noch vor gut zwei Jahren. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Ob es an der Corona-Krise liegt, bleibt unklar: Doch aktuell trinken einer neuen Umfrage zufolge mehr Erwachsene häufiger zur Beruhigung Alkohol als noch vor gut zwei Jahren.

Dies geht aus zwei repräsentativen von Januar 2021 und September 2018 hervor. Unter Befragten, die Alkohol trinken oder getrunken haben, sagen aktuell 19 Prozent, dies zu tun oder getan zu haben, um sich zu beruhigen. 2018 machten nur 15 Prozent diese Angabe.

Alkohol zu trinken, um sich besser zu fühlen - beispielsweise bei Liebeskummer oder Traurigkeit - sagen aktuell 15 Prozent, 5 Prozentpunkte mehr als 2018. Damals sagten jedoch mehr Menschen als heute, den Geschmack zu mögen (36 Prozent versus 33 Prozent 2021).

Wenig Veränderung gibt es den Umfragen zufolge bei der Häufigkeit des Alkoholkonsums. Aktuell sagen 6 Prozent, täglich Alkohol zu trinken, genauso viele wie 2018. 19 Prozent sagen, mehrfach in der Woche Alkohol zu trinken (2018 20 Prozent). Mehrmals im Monat zu trinken, sagen aktuell 20 Prozent (2018 sagten dies 23 Prozent).

Kommentare

Weiterlesen

Umfrage Coop
661 Interaktionen
Nau.ch-Umfrage
Donald Trump
316 Interaktionen
Melania-Einfluss

MEHR IN NEWS

Trump zu Zöllen
US-Präsident Trump
7 Interaktionen
Laut Trump
Jair Bolsonaro
4 Interaktionen
Prozess

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Luis Díaz
88 Interaktionen
Transfer-Ticker
Bayerisches Kabinett tagt mit Bundeskanzler Merz
4 Interaktionen
In Europa
Frauke Brosius-Gersdorf
28 Interaktionen
Bundestag