Mehrheit akzeptiert höhere Fleischpreise für mehr Tierwohl

DPA
DPA

Deutschland,

Tierwohlgerechte Haltung bedeutet höhere Preise für Fleisch. Mehr als die Hälfte der Verbraucher in Deutschland wäre bereit, diese Kosten zu akzeptieren.

Schweine
Schweine stehen in der Bucht eines Stalls. (Symbolbild) - Marijan Murat/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Mehrheit der Verbraucher in Deutschland ist nach eigenen Angaben bereit, für mehr Tierwohl höhere Preise für Fleisch zu zahlen.

Bei einer Umfrage des Instituts Yougov gaben dies 59 Prozent der Befragten an. 23 Prozent sagten, sie seien dazu nicht bereit. 17 Prozent machten keine Angabe.

Bundesagrarminister Cem Özdemir will 2023 neue, schwarzweisse Logos als verpflichtende Fleischkennzeichnung auf Verpackungen im Supermarkt einführen und so mehr Klarheit über die Bedingungen in den Ställen schaffen.

Um Bauern auf dem Weg zu mehr Tierwohl - etwa durch Stallumbauten - zu unterstützen, sind nach Experten-Empfehlungen eine höhere Mehrwertsteuer oder eine Abgabe auf tierische Produkte im Gespräch. Die Ampel-Koalition ringt noch um eine grundsätzliche verlässliche Finanzlösung. Denkbar wäre etwa ein Aufschlag von 40 Cent pro Kilogramm Fleisch.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
4 Interaktionen
Appell an Cassis
a
1 Interaktionen
Neue Studie

MEHR IN NEWS

Thailand Hotel
Regierung reagiert
bäckeranlage zürich
Zürcher Bäckeranlage
uni basel
Basel wächst
nepal käse
Gstaad BE

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Etihad Hamburg Airbus Übergabe
3 Interaktionen
Auf Wachstumskurs
vorwürfe
Vorwürfe
Serienmörderin
4 Interaktionen
Haft
Selbstbestimmungsgesetz
3 Interaktionen
Selbstbestimmungsgesetz