Max Giesinger: «Ich war schüchtern und still»

DPA
DPA

Deutschland,

Max Giesinger ist seinen Weg gegangen. Dabei aber musste der erfolgreiche Musiker so manche Hürde überwinden.

Max Giesinger hat sich früher als Loser gefühlt. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa
Max Giesinger hat sich früher als Loser gefühlt. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Sänger Max Giesinger wurde mit Hits wie «80 Millionen» oder «Legenden» zum Star - vor seiner Musikkarriere fühlte er sich dagegen als Verlierer.

«Ich war schüchtern und still, manchmal sogar ein regelrecht verschlossener bis eigenbrötlerischer Junge», sagte der 31-Jährige den Zeitungen der Funke Mediengruppe. «Anfangs habe ich mich selbst als Loser wahrgenommen und diesen Stempel verpassten mir dann natürlich auch die anderen Kids.» Noch heute sei er ein melancholischer Mensch, was ihm beim Songschreiben zugute komme.

Giesinger versuchte es zunächst jenseits der Musik, 2011 begann er eine Ausbildung zum Bankkaufmann. «Es war eine Totalpleite. Nach nur zwei Wochen habe ich alles hingeschmissen, so furchtbar öde war das alles», sagte er. «Damals wurde mir endgültig klar: Ich muss Musik machen und nichts anderes.»

Max Giesinger stammt aus Waldbronn bei Karlsruhe. Nach Jahren als Strassenmusiker und in Bands schaffte er es 2012 ins Finale der Castingshow «The Voice of Germany». Nach Differenzen mit seiner Plattenfirma veröffentlichte Giesinger sein Debütalbum «Laufen Lernen» in Eigenregie und mit Spenden der Fans. Sein erster grosser Hit wurde 2016 «80 Millionen». Vor wenigen Tagen erschien sein Akustikalbum «Die Reise».

© dpa-infocom, dpa:200625-99-556551/3

Kommentare

Weiterlesen

Palästina
434 Interaktionen
Linke legten Feuer
Schweizer Nati Granit Xhaka
84 Interaktionen
0:0 in Slowenien

MEHR IN NEWS

Western Balkans Summit
7 Interaktionen
Deutschland
Florenz
2 Interaktionen
Rechtsbündnis verliert
Russia Ukraine War EU
24 Interaktionen
Kiew
Russland
Kreml toleriert es

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Buchpreis
7 Interaktionen
Schweizerin
Polizei
In Müllsack
László Krasznahorkai
«Zsömle ist weg»
László Krasznahorkai
Medizinische Gründe