AfD

Maassen verlässt Anwaltskanzlei Höcker wegen AfD-Verfahren

DPA
DPA

Deutschland,

Seit 2019 war der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsschutzes, Hans-Georg Maassen, für eine Kölner Kanzlei tätig. Eben diese Kanzlei vertritt nun die AfD bei ihrer Klage gegen Verfassungsschutz. Ein Grund für Maassen, die Zusammenarbeit zu beenden.

Hans-Georg Maassen: «Um Schaden von allen Beteiligten abzuwenden und einen fairen Prozess zu ermöglichen, habe ich meinen Weggang um drei Monate vorgezogen.». Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
Hans-Georg Maassen: «Um Schaden von allen Beteiligten abzuwenden und einen fairen Prozess zu ermöglichen, habe ich meinen Weggang um drei Monate vorgezogen.». Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der frühere Präsident des Bundesverfassungsschutzes, Hans-Georg Maassen, beendet seine Tätigkeit für die Anwaltskanzlei Höcker in Köln.

Grund dafür sei, dass Höcker die AfD in ihrem Klageverfahren gegen den Verfassungsschutz vertrete, teilte die Kanzlei in einer Erklärung auf ihrer Website mit. Maassen komme in dem Verfahren möglicherweise als Zeuge in Betracht.

«Auch wenn ich mit diesem Fall nicht anwaltlich betraut war und nicht gehindert bin, als Zeuge auszusagen, besteht dennoch die Möglichkeit, dass meine Tätigkeit in der Kanzlei einen negativen Beigeschmack bekommt und eine etwaige Aussage als Zeuge in Zweifel gezogen wird, wenn ich auch als Anwalt mit der Klägerkanzlei zusammenarbeite», wurde Maassen in der Mitteilung von Höcker zitiert.

«Um Schaden von allen Beteiligten abzuwenden und einen fairen Prozess zu ermöglichen, habe ich meinen Weggang um drei Monate vorgezogen.» Maassen war seit 2019 in beratender Funktion für Höcker tätig gewesen, wollte die Kanzlei den Angaben zufolge im Frühjahr aber sowieso verlassen.

Höcker vertritt die AfD derzeit in einem Klageverfahren gegen das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) vor dem Verwaltungsgericht Köln. Die AfD hat dort unter anderem beantragt, dem Verfassungsschutz zu verbieten, sie als Verdachtsfall einzustufen und dies öffentlich bekanntzugeben. Nach Medienberichten wollte der Verfassungsschutz in dieser Woche eine Entscheidung über den weiteren Umgang mit der AfD treffen. Demnach soll die AfD zum rechtsextremistischen Verdachtsfall erklärt werden.

Der ehemalige Präsident des Deutschen Anwaltvereins, Ulrich Schellenberg, kritisierte in dem Zusammenhang, er hege den «Verdacht auf einen veritablen Berufsrechtsverstoss».

Wenn Maassen während seiner Amtszeit als BfV-Präsident mit der Prüfung einer möglichen Verfassungswidrigkeit der AfD befasst gewesen sei, hätte die Höcker-Kanzlei das AfD-Klageverfahren nicht annehmen dürfen. Das gelte auch, wenn Maassen selbst innerhalb der Kanzlei mit dem konkreten Verfahren nicht befasst gewesen sei. «Man kann der AfD, aber auch der beauftragten Kanzlei Höcker nicht raten, die Zusammenarbeit fortzusetzen», sagte Schellenberg. Höcker vertritt dagegen die Auffassung, dass «keine juristische Notwendigkeit» für das vorzeitige Ausscheiden Maassens bestanden habe.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Umfrage Coop
702 Interaktionen
Nau.ch-Umfrage
Donald Trump
325 Interaktionen
Melania-Einfluss

MEHR IN NEWS

Trump zu Zöllen
Ukrainekrieg Charkiw
1 Interaktionen
Charkiw
US-Präsident Trump
13 Interaktionen
Laut Trump
Jair Bolsonaro
6 Interaktionen
Prozess

MEHR AFD

Bundestag
5 Interaktionen
Deutschland
Diessenhofen TG Pfarrer AfD
115 Interaktionen
Bald unerwünscht
Germany Politics
37 Interaktionen
Debatte
BSW AfD
50 Interaktionen
Kooperation mit AfD

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Luis Díaz
88 Interaktionen
Transfer-Ticker
Bayerisches Kabinett tagt mit Bundeskanzler Merz
4 Interaktionen
In Europa
Frauke Brosius-Gersdorf
28 Interaktionen
Bundestag