Marine Le Pen nimmt nach Wahlschlappe Kurs auf den Élyséepalast

DPA
DPA

Frankreich,

Marine Le Pen will 2022 französische Präsidentin werden. Am Sonntag wurde sie als Vorsitzende der Rassemblement National bestätigt.

marine le pen
Die seit gut zehn Jahren amtierende Parteichefin Marine Le Pen soll im Amt bestätigt werden. Foto: Michel Spingler/AP/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Marine Le Pen wurde als Parteivorsitzende von Rassemblement National bestätigt.
  • Im kommenden Jahr will die 52-jährige Juristin Präsidentin von Frankreich werden.
  • Nach enttäuschenden Regionalwahlen rumort es in ihrer Oppositionspartei derzeit.

Für Rechtspopulistin Marine Le Pen sollte es ein Parteitag des Aufbruchs werden. Doch nach der Schlappe bei den Regionalwahlen ist die Stimmung gedrückt. Vor der Präsidentenwahl 2022 gibt es viele offene Fragen.

Sébastien Chenu gab schon vorab die Leitlinie aus: «Wir werden nicht die Strategie verfolgen, zur Front National von damals zurückzukehren». Das sagte der Sprecher der Partei von Rechtspopulistin Marine Le Pen im Sender BFMTV.

Vorgaben dieser Art sind beim Parteitag des Rassemblement National (RN) im südfranzösischen Perpignan offensichtlich nötig. Denn nach dem Debakel bei den Regionalwahlen am vergangenen Wochenende rumort es in der Oppositionspartei.

Marine Le Pen seit zehn Jahren Parteichefin

Le Pen wurde beim Treffen ihrer Partei als Vorsitzende bestätigt. Die 52-Jährige erhielt 98,35 Prozent der Stimmen, wie der Europaparlamentarier Jérôme Rivière via Twitter mitteilte. Gegenkandidaten gab es nicht. Wie Medien berichteten, hatten die Parteianhänger bereits vor dem Treffen per Briefwahl oder Internet abgestimmt.

marine le pen
Marine Le Pen, Präsidentin der französischen Partei Rassemblement National. - Keystone

Le Pen führt bereits seit gut zehn Jahren die Partei Rassemblement National (RN), die früher Front National hiess. Bei den Regionalwahlen schaffte es die Rechtsaussenpartei nicht, eine Region als Machtbastion für die Präsidentenwahl in neun Monaten zu gewinnen.

Umfragen hatten der EU- und zuwanderungskritischen Partei grosse Chancen gegeben. Dies, um zumindest in den südlichen Region Provence-Alpes-Côte-d'Azur mit dem relativ gemässigten Kandidaten Thierry Mariani einen Machtwechsel zu erzwingen. Doch die Wahlbeteiligung blieb niedrig, viele Anhänger gingen nicht wählen.

Am Ende stand die Parteichefin, die den Kurs einer Entradikalisierung verficht, mit leeren Händen da. Die Partei müsse ihre «Männlichkeit» wiederfinden und zu früheren Grundsätzen zurückkehren. Das forderte Le Pens Vater, Front-National-Mitgründer Jean-Marie Le Pen, nach der krachenden Niederlage unverhohlen. Der 93-jährige Rechtsextreme ist allerdings nur noch Beobachter – er wurde schon vor Jahren aus der Partei gedrängt.

jean-marie le pen
Front-National-Gründer Jean-Marie Le Pen. - AFP/Archiv

Treffen in Südfrankreich

Für Le Pen soll das Treffen in Südfrankreich der Auftakt sein im Rennen um das Präsidentenamt im Frühjahr. Der Gegner ist auch schon ausgemacht: Amtsinhaber Emmanuel Macron, der noch nicht einmal erklärt hat, ob er wieder antreten will. Polarisierung – so lautet das Schlagwort im Rechtsaussenlager.

«Zwischen Emmanuel Macron und Marine Le Pen gibt es kaum ein alternatives Modell», meinte Parteisprecher Chenu. Der 43-jährige Macron stehe für Kontinuität oder Europa-Aufgeschlossenheit, Le Pen für den «Schutz der Interessen Frankreichs».

Emmanuel Macron
Frankreichs Präsident Emanuel Macron, der Konkurrent von Jean-Luc Mélenchon. - dpa

Was Chenu nicht sagt: Die Regionalwahlen bestätigten, dass die traditionellen Lager der Sozialisten oder bürgerlichen Rechten immer noch da sind und sogar Wahlerfolge feiern. Auch sie suchen nach Siegen in der Provinz nach einer Strategie für den Kampf um den Élyséepalast im kommenden Jahr.

Salvini und Orban als Verbündete

Kurz vor dem Parteitag machte Le Pen bekannt, dass sie sich mit europäischen Rechtspolitikern verbündet habe. So unter anderem Lega-Chef Matteo Salvini aus Italien oder mit dem ungarischen Regierungschef Viktor Orban. In der französischen Debatte helfen solche Ankündigungen aber in der Regel kaum weiter.

éric zemmour
Der französische Journalist Éric Zemmour. - KEYSTONE

Die nächsten Monate dürften für Le Pen turbulent verlaufen, denn sie gerät ausserhalb ihrer Partei unter Druck. Viele sind davon überzeugt, dass der Journalist und Autor Éric Zemmour in die Schlacht um den Präsidentenjob einsteigt. Er publiziert unter anderem Kolumnen in der konservativen Tageszeitung «Le Figaro».

In den Strassen von Paris waren in den zurückliegenden Tagen schon Plakate mit seinem Konterfei sichtbar. Darauf war die Aufschrift «Zemmour président» (Zemmour Präsident) zu sehen.

Kommentare

Weiterlesen

Michel Barnier
2 Interaktionen
Paris
Marine Le Pen
32 Interaktionen
Paris

MEHR IN NEWS

Ennenda GL
1 Interaktionen
Ennenda GL

MEHR AUS FRANKREICH

Tour de France
Tour de France
E-Autos
3 Interaktionen
Elektromobilität
Frankreichs Premier François Bayrou
15 Interaktionen
Plan