Frankreich setzt Sozialleasing für E-Autos fort

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

Frankreich setzt das erfolgreiche Sozialleasing für E-Autos fort, um den Umstieg auf Elektromobilität zu erleichtern.

E-Autos
E-Autos lassen sich heutzutage auch bequem mit Solarenergie aufladen. - Depositphotos

Das 2024 erstmals angebotene und stark nachgefragte Sozialleasing für E-Autos wird ab Ende September von Frankreich fortgesetzt. Dies soll Menschen mit kleinem Portemonnaie den Umstieg auf einen «Stromer» erleichtern.

Wie das Wirtschaftsministerium in Paris mitteilte, wird bei der Neuauflage ein staatliches Leasing von E-Automodellen zu Raten zwischen 140 Euro und 200 Euro pro Monat gefördert. Das Angebot richtete sich an Menschen mit geringem Einkommen, die beruflich auf das Auto angewiesen sind und mindestens 15 Kilometer von ihrer Arbeitsstelle entfernt leben.

Mehr Haushalte profitieren als erwartet

Insgesamt beträgt der staatliche Zuschuss pro E-Auto maximal 7000 Euro. 50'000 Haushalte und damit viel mehr als ursprünglich gedacht, nutzten das Sozialleasing im Jahr 2024. Nun soll das Leasing erneut mit einem Budget von rund 370 Millionen Euro unterstützt werden, teilte das Ministerium mit.

Anders als bei der ersten Runde soll nun die Förderung von wenigstens 5000 E-Autos Berechtigten zugutekommen, die in einer Umweltzone leben oder arbeiten. Diese befinden sich in Ballungsräumen mit hoher Luftverschmutzung.

Umweltkriterien entscheiden über Modellauswahl

Das Ministerium rief Autohersteller auf, sich mit geeigneten Modellen für die zweite Runde des Sozialleasings zu bewerben. Bei der Auswahl der Modelle werden Umweltkriterien zugrunde gelegt, die nicht-europäische und damit etwa chinesische Hersteller von E-Autos praktisch ausschliessen.

Im ersten Durchgang war die Förderung beim Sozialleasing mit maximal 13'000 Euro pro Fahrzeug noch höher ausgefallen und waren Leasingraten ab 100 Euro pro Monat angeboten worden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1822 (nicht angemeldet)

In Frankreich rappelt es bald in der Kiste!

User #1622 (nicht angemeldet)

E-Autos sollten mit Solarladestationen und nicht mit KK-Strom kombiniert werden!

Weiterlesen

Batterieelektrofahrzeuge
1,2 Prozent

MEHR IN NEWS

Antarktis Forschende Wolken
3 Interaktionen
Forschende bestätigen
Gurtenfestival
3 Interaktionen
Berner Hausberg
Gericht
Zürich

MEHR E-MOBILITäT

E-Auto Ladestation
2 Interaktionen
Pläne in der Kritik
Zürich
Einsatzfahrzeug
Dübendorf
E-Bike Schweiz
Berneck

MEHR AUS FRANKREICH

Flut
Frau rettet Kinder
Tour de France
1 Interaktionen
Tour de France
Frankreichs Premier François Bayrou
17 Interaktionen
Plan