Länder wollen realistische Portionsangaben bei Lebensmitteln

DPA
DPA

Deutschland,

Von einem Schokoriegel nur drei Viertel essen? So müsste man es machen, wenn man nur die für eine Portion ausgewiesenen Kalorien zu sich nehmen will. Irreführend, finden mehrere Länder.

Die Hälfte des Schokoriegels zurück in die Packung? Verbraucherschützer kritisieren das als unrealistisch - und wollen Hersteller verpflichten, die Portionsempfehlungen auf Verpackungen anzupassen. Foto: picture alliance / dpa
Die Hälfte des Schokoriegels zurück in die Packung? Verbraucherschützer kritisieren das als unrealistisch - und wollen Hersteller verpflichten, die Portionsempfehlungen auf Verpackungen anzupassen. Foto: picture alliance / dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Hamburg und Brandenburg machen sich für realistische Portionsangaben der Hersteller auf Lebensmittelverpackungen stark.

Das geht aus einer gemeinsamen Beschlussvorlage für die bald beginnende Verbraucherschutzministerkonferenz hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

Darin wird die Bundesregierung aufgefordert, auf EU-Ebene mehr gegen irreführende Angaben zu unternehmen. «Die Lebensmittelindustrie rechnet in vielen Fällen den Gehalt von Salz, Zucker und Fett mit unrealistischen Mini-Portionsgrössen schön», sagte Hamburgs Justiz- und Verbraucherschutzsenatorin Anna Gallina (Grüne) auf Nachfrage.

So sieht es auch ihre Brandenburger Kollegin Ursula Nonnemacher: «Wenn Hersteller durch kleinste Portionsangaben ihre Produkte gesund rechnen, ist das bewusste Verbrauchertäuschung. Mengengaben, gerade bei losen Lebensmitteln wie Müsli oder Chips, müssen lebensnah sein, transparent und leicht verständlich.»

Gegessen wird laut Gallina meist deutlich mehr als die Menge, die als Portion auf Lebensmittelverpackungen angegeben ist. «Die wenigsten essen nur 25 Gramm Cornflakes zum Frühstück, aus einer grossen Chipstüte nur eine Handvoll Chips, drei Viertel eines Schokoriegels oder trinken aus einer kleinen Limoflasche nur die Hälfte.» Solche Angaben seien völlig unrealistisch. «Informierte Kaufentscheidungen werden damit verhindert.»

Das muss sich nach Ansicht der Grünen-Politikerinnen dringend ändern. «Denn die meist zu klein angegebenen Portionen suggerieren den Verbraucherinnen und Verbrauchern geringere Zucker- und Fettwerte, als sie dann tatsächlich zu sich nehmen», sagte Gallina. Auch die vorgeschriebenen Angaben pro 100 Gramm oder 100 Milliliter seien so abstrakt, dass eine klare Orientierung manchmal nur schwer möglich sei. «Wir machen uns deshalb für die Angabe realistischer Portionsgrössen stark.»

Der Bund soll aufgefordert werden, im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie Produktgruppen zu ermitteln, bei denen ein erhöhtes Risiko für Missbrauch und Irreführung mit Blick auf unrealistische Portionsgrössen besteht. «Bei diesen Lebensmitteln müssen dann realistische Portionsgrössen ermittelt und verbindlich vorgegeben werden», sagte Gallina.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Legal
58 Interaktionen
«Druck» gewachsen
Israel Palestinians Gaza
8 Interaktionen
Panzer rollen

MEHR IN NEWS

Boris Becker
Buch-Flop?
Charlie Kirk
FBI enthüllt
Unfall Malters
Malters LU

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Martin Vincentz
5 Interaktionen
Deutschland
Kovac Beier
1 Interaktionen
BVB-Wirbel
Lena Gercke
1 Interaktionen
TV-Show
Gerardo Seoane Gladbach Bundesliga
11 Interaktionen
Debakel-Start