EU

Keine Einigung: EU-Länder verhandeln weiter um Klimaziele

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Das zähe Ringen der EU-Länder um neue Klimaziele dauert weiter an.

Klimaziele
Qualm steigt aus dem Schornstein einer Fabrik. Laut dem Europäischen Wissenschaftlichen Beirat zum Klimawandel wird zur Erreichung der EU-Klimaziele noch nicht genug getan. - dpa

Auch nach etwa 15-stündigen Verhandlungen bis in die frühen Morgenstunden fanden die Umweltministerinnen und Minister in Brüssel keinen Kompromiss für ein Klimaziel bis 2040. Auch auf einen Klimaplan bis 2035, der für die bevorstehende Weltklimakonferenz noch bei den Vereinten Nationen eingereicht werden muss, konnten sie sich zunächst nicht verständigen. Delegationen wollten teils die Nacht über weiterverhandeln. Formell sollen die Beratungen an diesem Mittwochmorgen (ab 07:45 Uhr) fortgesetzt werden.

Das Treffen vom Dienstag war ausserordentlich anberaumt worden, denn die Zeit drängt: Die Weltklimakonferenz beginnt in wenigen Tagen. Die EU riss schon zwei Fristen dafür, nun – unmittelbar vor der Klimakonferenz – laufen die Verhandlungen auf den allerletzten Drücker.

Bislang konnten sich die Länder nicht formell auf ein Ziel zur Minderung von Treibhausgasen für die nächsten zehn Jahre einigen, nur auf eine Absichtserklärung mit Zielkorridor. Darin heisst es, die EU wolle ihre Emissionen bis 2035 zwischen 66,25 Prozent und 72,5 Prozent im Vergleich zu 1990 senken. Der Klimaplan muss einstimmig beschlossen werden.

Emissionen um 90 Prozent senken

Auch zum EU-Klimaziel für 2040 ging das Feilschen zunächst weiter. Laut EU-Klimagesetz muss die Staatengemeinschaft neben bestehenden Zielen für 2030 und 2050 auch festlegen, um wie viel Prozent die Treibhausgase bis 2040 reduziert werden sollen. Die EU-Kommission schlägt auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse vor, die Emissionen in den nächsten 15 Jahren um 90 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken.

In mehreren Staaten wie Polen oder Frankreich regt sich jedoch Widerstand. Sie verweisen etwa auf wirtschaftliche Belastungen, Probleme der Industrie und ein angespanntes geopolitisches Umfeld. Für den Beschluss ist eine sogenannte qualifizierte Mehrheit nötig. Dafür müssen 15 der 27 EU-Staaten zustimmen, die zusammen mindestens 65 Prozent der Bevölkerung repräsentieren.

Deutschland stehe für ein klares Klimaziel von 90 Prozent, sagte Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) bei seiner Ankunft zum Treffen am Dienstagmorgen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #8354 (nicht angemeldet)

Klima Ziele? Fast die ganze Welt lacht darüber. Hehehe. LOL.

User #2468 (nicht angemeldet)

Der einzige 'Plan', den es bräuchte ist, endlich mit dieser masslosen Abzocke der Klimahisterie aufzuhören! Aber es gibt halt viel zu viele Leute, die sich damit massiv die Taschen vollstopfen und/oder politisches Kapital daraus ziehen.

Weiterlesen

19 Interaktionen
Neue Klimapolitik
Kreuzlingen
erneuerbare Energien
17 Interaktionen
Wachstum

MEHR IN NEWS

mann tötet partnerin
Dietikon ZH
Räbechilbi
7 Interaktionen
Vater ist sauer
Kaum Nachfrage

MEHR EU

krypto news
3 Interaktionen
Festnahmen
Glarus
17 Interaktionen
EU-Verträge
Kaja Kallas
11 Interaktionen
EU-Aufnahme
Merz Selenskyj
18 Interaktionen
Ukraine

MEHR AUS BELGIEN

Drohnen
14 Interaktionen
Nato-Basis
brussels flughafen
15 Interaktionen
Keine Flüge mehr
EU-US-Deal
1 Interaktionen
Deal