Stadt ersetzt gesamte Busflotte durch E-Fahrzeuge

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Bodensee,

Die Stadt Kreuzlingen treibt ihre Klimaziele voran und ersetzt als eine der ersten Städte der Schweiz ihre gesamte Stadtbusflotte durch Elektrofahrzeuge.

Der Busbahnhof in Kreuzlingen.
Der Busbahnhof in Kreuzlingen. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Wie die Stadt Kreuzlingen mitteilt, ersetzt sie als eine der ersten Städte in der Schweiz die gesamte Stadtbusflotte durch Elektrofahrzeuge. Bis Mitte November 2025 stehen alle acht Fahrzeuge im Einsatz.

«Sie sind leise, ökologisch und sehr angenehm zu lenken», fasst Kevin Stiplovsek, Fahrdienstleiter Stadtbus Kreuzlingen, die Eigenschaften des Solaris Urbino zusammen. Zudem kommen die Busse mit einem frischen Look daher, mit dezenten Farben des Stadtlogos gelb, blau, grün.

Auch im Innern macht der neue Stadtbus eine gute Figur. Die hellen Holzschalensitze sind hygienischer und kaum reparaturanfällig. Zwischen den Sitzen finden Passagiere Ladestationen für ihre Smartphones.

Neu ist auch der Ticketautomat, der Twint und Kartenzahlungen akzeptiert. Fahrgäste, die Bar bezahlen möchten, können das Ticket am Perron beim Busbahnhof Bärenplatz sowie an den Kreuzlinger SBB-Bahnhöfen lösen.

Stadt baut Erfolg des Ein-Franken-Busses aus

«Mit dem Einsatz der neuen Elektrofahrzeuge führt die Stadt Kreuzlingen ihre Vorreiterrolle in Bezug auf den öffentlichen Verkehr fort und unterstreicht die Umsetzung zu einer nachhaltigen Energie- und Klimapolitik», betont Stadtrat Ernst Zülle.

Mit der Einführung des Ein-Franken-Busses vor zwei Jahren lancierte die Stadt ein attraktives Angebot mit dem Ziel, möglichst viele Personen für den Umstieg auf den öffentlichen Verkehr zu motivieren. Mit grossem Erfolg.

Denn der Ein-Franken-Bus übertrifft alle Erwartungen: Mit einer Verdoppelung des Billettverkaufs und der Zunahme der Fahrgäste auf den einzelnen Stadtbus- und Postautolinien bis zu 30 Prozent, greift der erhoffte Umsteigeeffekt, lautet die Bilanz.

E-Busflotte stärkt Kreuzlingens Klimaziele

«Für den Stadtrat sind die Elektrobusse ein weiterer Baustein unserer definierten Ziele, bis 2033 über 100 Massnahmen zum Schutz des Klimas in den Bereichen Mobilität, Energie, Wasser und Biodiversität umzusetzen», erklärt Stadtrat Ernst Zülle. Mit der elektrischen Stadtbusflotte unterstreiche der Stadtrat seinen absoluten Willen, im Bereich Klimaschutz den Worten Taten folgen zu lassen.

Der erste Solaris Urbino ist seit rund zwei Wochen im Einsatz. «Bis Mitte November stehen alle acht Fahrzeuge im Einsatz», erklärt Peter Wäspe, Geschäftsleiter EUROBUS Ostschweiz AG. Seit 20 Jahren arbeitet die Stadt Kreuzlingen mit EUROBUS zusammen.

Der Betriebsvertrag wurde unter anderem aufgrund der erfolgreichen Audits und der hohen Kundenzufriedenheit erst kürzlich verlängert. Die Investitionskosten für die neuen Fahrzeuge sowie für die Ladestationen trägt die EUROBUS.

Schnellladung mit Ökostrom

Bei der neuen e-Flotte handelt es sich um Gelegenheitslader-Fahrzeuge. Deren Batterien sind im Vergleich zu Depotlader kleiner, infolgedessen haben die Fahrzeuge ein geringeres Gewicht.

Zudem erfolgt der Energiebezug während des ganzen Tages mit zwei Pantographen, die eine Schnellladung ermöglichen. Die Geräte werden voraussichtlich Ende 2025 am Hauptbahnhof installiert und liefern nachhaltig produzierten Strom.

Kommentare

Weiterlesen

Demo in Bern
167 Interaktionen
Bern
kantonsspital baselland
136 Interaktionen
Alle müssen zurück

MEHR KREUZLINGEN

38 Interaktionen
Kreuzlingen TG
Kreuzlingen
Kreuzlingen
Selbstunfall Kreuzlingen
4 Interaktionen
Kreuzlingen TG

MEHR AUS THURGAU

Mubea
5 Interaktionen
Ankündigung
Bootshafen Romanshorn
10 Interaktionen
Romanshorn TG