Karneval in Venedig: Angst vor grossem Besucheransturm
Im Februar ist es in Venedig wieder Zeit für den berühmten Karneval. Um zu verhindern, dass sich zu viele Menschen ansammeln, werden die Touristen gezählt.

Das Wichtigste in Kürze
- Im Februar findet in der Lagunenstadt wieder der «Carnevale di Venezia» statt.
- Die Besucherzahlen sollen mit Überwachungskameras und Personenzählern reguliert werden.
Venedig will beim Karneval im Februar verhindern, dass sich im Zentrum der Stadt zu viele Menschen sammeln. Deshalb wurden 34 Videoüberwachungskameras installiert, die die Zahl der Personen an einem bestimmten Ort zählen können.
Das System wird zu Beginn des Karnevals am 8. Februar getestet. «So können wir genau feststellen, wo es potenziell gefährliches Gedränge gibt», hiess es aus der Stadtregierung. Der Zugang zum Markusplatz soll von Sicherheitskräften geregelt werden, die mit Personenzählern ausgestattet werden.
130'000 Besucher während Karneval in Venedig erwartet
Der «Carnevale di Venezia» verwandelt die Stadt jedes Jahr in einen Schauplatz der Strassenkunst. Im Februar finden Tanzshows, Konzerte, Ausstellungen, Musik, Filme und Vorführungen statt. Täglich tummeln sich bis zu 100'000 Besucher in Venedig, während des Karnevals sind es sogar 130'000. Der Karneval in Venedig zählt mit seinen Maskenbällen, Gondel-Paraden und Feuerwerken zu den wichtigsten Festen.
Der Karneval 2020 ist der letzte, bei dem Tagestouristen freien Zugang zum Stadtkern Venedigs haben. Die Stadtregierung führt ab kommenden Juli ein «Eintrittsgeld» für Tagesgäste von drei Euro ein. Zu Spitzenzeiten kann dieses auf sechs bis zehn Euro angehoben werden. Nach dem verheerenden Hochwasser im November verzeichnete Venedig zuletzt einen Rückgang der Touristen.